190065 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (2011W)
Autismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Am 12.10 wird eine Schulung zur Literaturrecherche stattfinden, um die notwendigen Kenntnisse zur eigenständigen Erarbeitung von Literatur zu gewährleisten. Sinnvoll wäre es, wenn jene Studierenden, die einen Laptop besitzen, diesen am 12.10 mitnehmen, um so auch das Vorgetragene ausprobieren zu können.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2011 09:00 bis Mo 26.09.2011 09:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 09:00
- Abmeldung bis Di 25.10.2011 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Inhalt der Lehrveranstaltung behandelt das Konzept von Behinderung und soll einen ersten Einblick in die Thematik des Autismus vermitteln. So werden unter anderem bestehende Klassifikationssysteme und Fördermöglichkeiten für Menschen mit Autismus reflektiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Leistungen sind zu erbringen:
Literaturrecherche inkl. Reflexion und Zusammenfassung (3 Themenbereichen - je 10 Punkte)
3 Gruppenarbeiten (je 10 Punkte)
1 Seminararbeit (40 Punkte)
Literaturrecherche inkl. Reflexion und Zusammenfassung (3 Themenbereichen - je 10 Punkte)
3 Gruppenarbeiten (je 10 Punkte)
1 Seminararbeit (40 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das eigenständige Erarbeiten und das kritische Zusammenfassen von Literatur zu ausgewählten Themenbereichen ist ein Ziel der Lehrveranstaltung. Außerdem soll die kritische Auseinandersetzung und Reflexion des eigenen Konzepts von Behinderung sowie bestehender Klassifikations- und Fördermöglichkeiten ein zentrales Anliegen darstellen.
Prüfungsstoff
Die Methoden bestehen zum Beispiel aus dem Vortragen spezifischer Inhalte, das eigenständige Erarbeiten von Themen und aus Gruppenarbeiten. Im Vordergrund stehen "learning by doing", kritische Reflexions- und Diskussionsprozesse, die Präsentation des erworbenen Wissens sowie Teamarbeit.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 18
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37