190065 SE WM-M15 Beratung und Beratungsforschung (2022W)
Methodische Konzepte psychosozialer Beratung in Abgenzung zu Psychotherapie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 06:30 bis Mi 21.09.2022 09:00
- Anmeldung von Di 27.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend!
- Montag 03.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 17.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 31.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Teilnahme am Seminar
- Recherche von Fachliteratur
- Lektüre und Analyse von Fachliteratur
- Durchführen und Auswertung eines Expert*inneninterviews
- Erarbeiten einer Gruppenpräsentation
- Verfassen einer Seminararbeit
- Recherche von Fachliteratur
- Lektüre und Analyse von Fachliteratur
- Durchführen und Auswertung eines Expert*inneninterviews
- Erarbeiten einer Gruppenpräsentation
- Verfassen einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
0-50,5 % Nicht Genügend
51-76% Genügend
77-86% Befriedigend
87-95% Gut
96-100% Sehr GutPositiv beurteilte Abschlussarbeit 50,5 - 70%,
Gegenlesen einer anderen Arbeit 5%,
Mitarbeit und Erbringen aller Arbeitsaufträge 25 % (Regelmäßige Teilnahme am Seminar, Recherche von Fachliteratur, Lektüre und Analyse von Fachliteratur, Durchführen und Auswertung eines Expert*inneninterviews, Erarbeiten einer Gruppenpräsentation, Verfassen einer Seminararbeit)
51-76% Genügend
77-86% Befriedigend
87-95% Gut
96-100% Sehr GutPositiv beurteilte Abschlussarbeit 50,5 - 70%,
Gegenlesen einer anderen Arbeit 5%,
Mitarbeit und Erbringen aller Arbeitsaufträge 25 % (Regelmäßige Teilnahme am Seminar, Recherche von Fachliteratur, Lektüre und Analyse von Fachliteratur, Durchführen und Auswertung eines Expert*inneninterviews, Erarbeiten einer Gruppenpräsentation, Verfassen einer Seminararbeit)
Prüfungsstoff
Literatur
Figdor, H. (2002): Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsbera-tung. Theoretische Grundlagen. In U. Finger-Trescher, H. Krebs, B. Müller & J. Gstach (Hrsg.), Professionalisierung in sozialen und pä-dagogischen Feldern. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 13 (S. 70-90). Gießen: Psychosozial.
Figdor, H. (2008): „Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen ...“ Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Arbeits-gemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik (APP). Wien: Empirie Verlag.
Neudecker, B. (2010). Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung im Kindergarten. In: E. Heinemann & H. Hopf (Hrsg.): Psychoanalytische Pädagogik heute. Theorie, Methoden, Fallbeispiele (S. 127-151). Stuttgart: Kohlhammer.
Rauchfleisch, U. (2001): Arbeit im psychosozialen Feld. Beratung, Begleitung, Psychotherapie, Seelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Figdor, H. (2008): „Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen ...“ Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Arbeits-gemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik (APP). Wien: Empirie Verlag.
Neudecker, B. (2010). Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung im Kindergarten. In: E. Heinemann & H. Hopf (Hrsg.): Psychoanalytische Pädagogik heute. Theorie, Methoden, Fallbeispiele (S. 127-151). Stuttgart: Kohlhammer.
Rauchfleisch, U. (2001): Arbeit im psychosozialen Feld. Beratung, Begleitung, Psychotherapie, Seelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M15
Letzte Änderung: So 02.10.2022 12:28
Ziele: Die Studierenden lernen, zwischen Psychotherapie und Beratung u.a. in Hinblick auf Indikation, Methodik und Ausbildung zu differenzieren. Sie lernen Beratungsansätze mit unterschiedlichen theoretischen Hintergründen kennen. Sie entwickeln ein Problembewusstsein dafür, dass sowohl 'Psychotherapie' als auch 'Beratung' als psychosoziale Interventionen nicht eindeutig definiert und festgelegt sind und kennen Kriterien, die eine Differenzierung ermöglichen. Sie erwerben Kenntnisse über Möglichkeiten zur Qualifizierung zur Durchführung dieser Tätigkeiten und lernen, psychosoziale Beratung in ihrer pädagogischen Bedeutung zu reflektieren.
Methoden: Vortrag, Literaturstudium, Gruppenarbeiten, Gruppendiskussion, Befragung von Expert*innen