Universität Wien

190066 SE M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation (2015W)

Philosophien des Lehrens

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 16:45 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 03.11. 16:45 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 17.11. 16:45 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 15.12. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 12.01. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 26.01. 16:45 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
Gründliches Studium der jeweiligen Pflichtlektüre,
qualifizierte Mitarbeit; Verfassen einer Seminararbeit (ca. 15 Seiten) oder Referat, respektive Stundenprotokoll. In den letztgenannten Fällen ist am Ende des Semesters
eine Prüfung über die Pflichtlektüre abzulegen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielsetzung des Seminars ist es, ein nicht sehr häufig im bildungs- und
erziehungstheoretischen Kontext diskutiertes Thema zu vermitteln; verschiedene
Zugänge zur Konzeption des Lehrens kennen und unterscheiden zu lernen, sowie die
den diskutierten Ansätzen zugrundeliegenden Philosophien des Lehrens zu 2
identifizieren, sie argumentativ rekonstruieren und sie gegebenenfalls einer ebenso
begründeten Kritik unterziehen zu können.

Prüfungsstoff

Didaktisches Konzept: Nach einer Einführung in den Themenbereich durch den
Seminarleiter werden auf gemeinsamer Textbasis grundlegende Positionen bezüglich
des Lehrens diskutiert; zusätzlich ist die Möglichkeit für kurze Präsentationen
ausgewählter Ansätze, bzw. Protokolle von Seminarsitzungen vorgesehen; Übungen mit
texterschließenden und kritischen Fragen an die Fachliteratur, Gruppen- sowie
Paararbeiten ergänzen das didaktische Vorgehen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M3a

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37