Universität Wien

190066 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (DU+IP+SP) (2024S)

Theorien und Methoden der Hochschulforschung

15.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 14.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 21.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 11.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 18.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 25.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 02.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 16.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 23.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 13.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 20.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 27.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Die Hochschule als Ort des Lehrens und Lernens ist Knotenpunkt zahlreicher bildungswissenschaftlicher Forschungsfelder. Wer arbeitet und lernt hier unter welchen Bedingungen? Wie ist der Unterricht gestaltet? Was ist die Organisation Hochschule oder Universität über dies hinaus? Diese Fragen klären wir im Zuge des Seminars an Hand des aktuellen Forschugnsstandes des Feldes und auch auf Grund von eigener Forschung.

Inhalte: Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich in drei Teilen mit der Organisation der Hochschule, deren Lernenden und deren Mitarbeiter*innen.

Methode: Studierende lesen und Besprechen grundlegende Texte, die in das Thema Einführen. Die LV-Leiterin bereitet Inputs vor, die die wichtigsten Themen abdecken. Empirische Übungen sollen das Verständnis für den Gegenstand fördern: Studierende haben im Seminar sowohl die Möglichkeit selbst empirisches Material zu erheben, als auch mit Material der LV-Leiterin zu arbeiten. Im Praxisteil geht es darum die zentralen Methoden kennen zu lernen und auch auszuprobieren.
Theorien, Forschungsstände und eigene empirische Erkenntnisse zusammen sollen dann eine Grundlage der gemeinsamen Reflexion der Hochschule schaffen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme und Mitarbeit
Abgabe von empirischen Übungen
Reflexion zu Text
Kurze Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Anwesenheit und Mitarbeit/Beteiligung an der Diskussion (30 Punkte), Reflexionen zu einem Texten und Abgaben empirischer Übungen (40 Punkte), Abschlussarbeit als Literaturarbeit oder empirische Arbeit (30 Punkte).

1 (sehr gut) 100-90 Punkte, 2 (gut) 89-81 Punkte, 3 (befriedigend) 80-71 Punkte, 4 (genügend) 70-60 Punkte 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte

Literatur

Zur Vorbereitung:
Huisman, J. and M. Tight. Theory and Method in Higher Education Research. Bingley: Emerald Publishing Limited, 2020.

Kehm, B. M., and C. Musselin. The Development of Higher Education Research in Europe: 25 Years of CHER. 1st ed. Vol. 5. Higher Education Research in the 21st Century Series. Rotterdam: Sense Publ, 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 8 PS (DU+IP+SP)

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 13:26