Universität Wien

190066 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (DU+IP+SP) (2024W)

Erziehung und Elternschaft / Nature_Nurture

15.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 31.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 05.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 23.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 30.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie werden Menschen zu ganz spezifischen Menschen mit bestimmten Merkmalen, Fähigkeiten und Möglichkeiten? Welche Vorraussetzungen, Kontexte und Strukturen bestimmen dies mit? Theoretisch und empirisch wollen wir Teilaspekte dieser Fragen behandeln.

Lernen wir Verhaltensweisen im Laufe unserer Biographie (nurture), in der Primärsozialistation und der Sekundärsozialisation als Heranwachsende und Erwachsene? Oder gibt es genetische oder körperliche Vorraussetzungen, die (mit)bestimmen wie wir uns verhalten (nature)? Ob Eigenschaften durch Erziehung erworben sind oder bereits angeboren war und ist eine Jahrzehntelange Debatte in der Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Die Antworten auf diese Fragen bestimmen auch gesellschaftliche und politische Bilder von Menschen und deren Lernfähigkeiten mit.
Im Seminar durchleuchten wir die verschiedenen Standpunkte der Debatte und übertragen diese auf die pädagogische Praxis.
Schließlich besprechen wir, wie in dieser Debatte, in den letzten Jahrzehnten eine Übereinkunft getroffen wurde, die nature und nurture nicht als getrennte Prozesse erfasst, sondern grundsätzlich von naturenurture oder bio-sozialen Prozessen ausgeht. Wir diskutieren und übersetzen auch diese Einblicke in die Forschung.

Eine weitere Frage, mit obigen Themen verwandt, die wir behandeln, ist: Wer erzieht uns eigentlich? -- Eltern? Pädagog*innen? Medien? Strukturen? Kulturen? Alles gemeinsam? Auch auf diese Frage werden wir verschiedene Antworten in der wissenschaftlichen Literatur finden und wiederum über die Konsequenzen für die pädagogische Praxis nachdenken.

Dieses intensive Seminar, für das Sie 15 ECTS bekommen, wird eine umfassende Einführung in die Debatte leisten, bei der wir uns, vorbereitet, auch an schwierige Originaltexte heranwagen. Ziel des Seminars ist es deswegen auch Primärliteratur lesen zu lernen. Wir werden außerdem Workshops und kleine empirische und praktische Projekte durchführen, um die Umsetzung des Wissens zu gewährleisten. Wichtigstes Ziel des Seminars ist es das Wissen handhabbar, umsetzbar und übersetzbar zu machen, weil es relevant für alle pädagogischen Felder ist und spezifisch eingesetzt werden kann. Die Übungen und Workshops in den Präsenzeinheiten werden sich darauf konzentrieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme und Mitarbeit
Abgabe von empirischen Übungen
Reflexion zu Text
Kurze Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Anwesenheit und Mitarbeit/Beteiligung an der Diskussion (30 %), Reflexionen zu einem Texten und Abgaben empirischer Übungen (40 %),
Abschlussarbeit als Literaturarbeit oder empirische Arbeit (30 %).

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte

Literatur

Zur Vorbereitung:
Roth, Gerhard. “Die Anlage-Umwelt-Debatte: Alte Konzepte und neue Einsichten.” Berliner Journal für Soziologie 17, no. 3 (September 1, 2007): 343–63. https://doi.org/10.1007/s11609-007-0029-5.
Eagly, Alice H., and Wendy Wood. “The Nature–Nurture Debates: 25 Years of Challenges in Understanding the Psychology of Gender.” Perspectives on Psychological Science 8, no. 3 (May 1, 2013): 340–57. https://doi.org/10.1177/1745691613484767.
Haraway, Donna Jeanne. “The Promises of Monsters: A Regenerative Politics for Inappropriated/d Others.” In Cultural Studies, edited by Lawrence Grossberg, Cary Nelson, and Paula Treichler, 295–337. New York: Routledge, 1992.
Nestvogel, Renate. “Sozialisationstheorien: Traditionslinien, Debatten und Perspektiven.” In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie, edited by Ruth Becker and Beate Kortendiek, 159–70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91972-0_19.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 8 PS (DU+IP+SP)

Letzte Änderung: Mi 25.09.2024 11:46