Universität Wien

190067 KU BM 7 Angewandte Methodologie I (DU+PP+SP) (2023S)

Tiefenhermeneutik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der erste LV-Termin am 1.März muss leider wegen Erkrankung der Lehrenden abgesagt werden.
Weitere Informationen werden ausgesendet.

  • Mittwoch 08.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 15.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 22.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 29.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 19.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 03.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 21.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar soll den Studierenden eine Einführung in die Tiefenhermeneutik als Methode psychoanalytisch-inspirierter Sozialforschung bieten. Dabei werden sowohl theoretische und methodologische Grundlagen vermittelt, als auch Möglichkeiten der Anwendung in Forschung und pädagogischer Praxis beleuchtet. Nach der gemeinsamen Auseinandersetzung mit den theoretischen Prämissen des Szenischen Verstehens und dem exemplarischen Durchspielen einzelner Interpretationsschritte erproben die Studierenden in Gruppen über einen längeren Zeitraum die Analyse von Interviewmaterial. Dieses stammt aus einem laufenden Forschungsprojekt des Arbeitsbereichs Psychoanalytische Pädagogik am Institut für Bildungswissenschaft: 'Zur mentalen Repräsentation der praxisleitenden Bedeutung von Theorien und Konzepten. Eine Untersuchung der Fähigkeit, über die Theoriegeleitetheit eigener Praxis Auskunft zu geben, und zur Bedeutung von Aus-, Fort- und Weiterbildung für die Genese dieser Fähigkeit'.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit (aktive Teilnahme, Beteiligung an Diskussionen, Beteiligung an den Gruppenarbeiten)
- Schriftliche/mündliche Teilleistungen (kleinere schriftliche Aufgaben während des Semesters; Referate)
- Seminararbeit oder Forschungsbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit und Abgabe der unbenoteten Teilleistungen (30%)
- positiv bewertete Teilleistung (Referat oder schriftliche Ersatzleistung) (20%)
- Verfassen einer positiv benoteten Proseminararbeit bzw. eines positiv benoteten Forschungsberichts (50%)

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

Abd-Al-Majeed, Raem; Berg, Philipp; Brehm, Alina; Jentsch, Sebastian; Kaufhold, Charlie; Monecke, Matthias; Schwertel, Tamara & Witzel, Hauke (2020): Szene und Affekt. Die Bedeutung der Gruppe in der Tiefenhermeneutik. Zeitschrift Menschen. 4&5/2020. S. 24-29

Haubl, R.; Lohl, J. (2020): Tiefenhermeneutik als qualitative Methode. In: G. Mey, K. Mruck (Hrsg.) (2017), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Springer Reference Psychologie

Klein, Regina (2008). Pädagogische Absichten und ihre Aushandlung - eine symboltheoretische Skizzierung des sozialpädagogischen Handlungsraums [26 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 52, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801523.

Klein, Regina: Tiefenhermeneutische Analyse. In: http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/backup/wp-content/plugins.old/lbg_chameleon_videoplayer/lbg_vp2/videos//klein_tiefenhermeneutik.pdf

König, Hans-Dieter; König, Julia; Lohl, Jan; Winter, Sebastian (2020): Alfred Lorenzer zur Einführung. Stuttgart: utb.

König, Hans-Dieter (2000). Tiefenhermeneutik. In Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 556-569). Reinbeck b.H.: Rowohlt.

König, J., Burgermeister, N., Brunner, M., Berg, P., König, H.-D. (Hrsg.) (2018): Dichte Interpretation. Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung. Wiesebaden, Springer VS

Lorenzer, Alfred (1972). Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie. Frankfurt a.M. (Suhrkamp).

Slaby, J. (2011): Möglichkeitsraum und Möglichkeitssinn. In: Andermann, K. & Eberlein, U.: Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie

Strobl, B.; Datler, W. (2021): Psychotherapeutisch Tätige geben Auskunft: Zur Entwicklung der Fähigkeit, die Orientierung von Praxis an Theorie narrativ darzustellen. Eine Pilotstudie aus dem Projekt TheoPrax. In: Psychotherapie Forum, Band 25, 88-95 .

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 7 KU I (DU+PP+SP)

Letzte Änderung: Di 07.03.2023 13:08