Universität Wien

190068 KU BM 7 Angewandte Methodologie I (DU+IP) (2023W)

Expert*inneninterviews: Planung, Durchführung und Analyse

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 15:30 - 18:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 24.10. 15:30 - 18:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 07.11. 15:30 - 18:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 21.11. 15:30 - 18:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 05.12. 15:30 - 18:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 09.01. 15:30 - 18:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 23.01. 15:30 - 18:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, die Methode des Expert*inneninterviews kennenzulernen und anzuwenden. In einem gemeinschaftlichen Prozess wird das methodische Wissen erworben und sowohl ethische Fragen als auch Grenzen und Möglichkeiten der Methode diskutiert. Nach der gemeinsamen Erstellung des Leitfadens führen die Studierenden jeweils selbstständig ein Expert*inneninterview durch, das anschließend in Kleingruppen ausgewertet und interpretiert wird. Theoretischen Hintergrund dieser Lehrveranstaltung bildet die Auseinandersetzung mit der gesundheitlichen Ungleichheit im Allgemeinen und die Situation von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus im Speziellen.
Wer als Expert*in angesprochen werden kann, ist in Abstimmung mit dem LV-Inhalt individuell wählbar.

Ziele: Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung…
- kennen die Studierenden die Anwendungsgebiete der Methode und können diese gegenüber anderen Methoden abgrenzen.
- kennen die Studierenden die einzelnen Arbeitsschritte von der Datenerhebung bis zur Datenauswertung und können diese umsetzen.
- können die Studierenden die Methode selbstständig anwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Anwesenheit
- kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
- Textlektüre
- Durchführung und Transkription eines Interviews
- Abfassung eines Forschungsberichts (Beim Erstellen des Forschungsberichts sind alle Quellen erlaubt, vorausgesetzt, dass die verwendeten Quellen genannt und wörtliche Zitate nur sparsam verwendet werden.)

Der Einsatz von KI-Tools ist weder vorgesehen noch erlaubt (Update: 18.09.2023).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die Abfassung eines Forschungsberichts gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, die aktive Mitarbeit im Seminar und die Durchführung und Transkription eines Expert*inneninterviews. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist jedoch obligatorisch. Abwesenheit in der ersten SE-Einheit gilt als Verzicht auf die Seminar-Teilnahme, d.h. jene Seminarteilnehmer*innen, die in der ersten SE-Einheit nicht anwesend sind, werden abgemeldet.

Leistungsbeurteilung:
- Forschungsbericht 60 Punkte
- Interview durchführen und transkribieren 20 Punkte
- Leitfaden 10 Punkte
- aktive Mitarbeit und Textlektüre 10 Punkte

Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 - 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 60 Punkte
5 (nicht genügend) 59 - 0 Punkte

Mindestens 60 Punkte müssen erreicht werden, damit das Seminar als bestanden gilt.
Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen fristgerecht abgegeben und positiv beurteilt werden.

Abgabetermine:
Leitfaden: 05.12.2023
Transkript: 23.01.2024
Abschlussbericht: 31.03.2024

Prüfungsstoff

Grundlagentexte und im Seminar erarbeitete Inhalte

Literatur

- Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang (2014): Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
- Dresing, Thorsten; Pehl, Thorsten (2015): Praxisbuch Interview, Transkription und Analyse. Anleitung und Regelsystem für qualitativ Forschende. 6. Auflage, Marburg.
- Flick, Uwe (2019): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 9. Auflage, Reinbek: Rowohlts Taschenbuch Verlag.
- Kuckartz, Udo; Rädiker, Stefan (2022): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim, Basel: Beltz Verlagsgruppe.
- Meuser, Michael; Nagel, Ulrike (1991): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig beachtet. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, Detlef; Kraimer, Klaus (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdt. Verlag, S. 441-471.
- Mielck, Andreas (2010): Sozial-epidemiologische und ethische Ansätze zur Bewertung der gesundheitlichen Ungleichheit. In: Ethik in der Medizin, 22, S. 235-248.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 7 I (DU+IP)

Letzte Änderung: Mo 23.10.2023 09:27