Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190069 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2018W)
Medienpädagogik, Inklusion und andere bildungswissenschaftliche Schwerpunkte.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 06:30 bis Di 18.09.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Einzelleistungen:
1. Erarbeitung des Gegenstandsbereichs, der Problem- und Fragestellung der BA-Arbeit
2. Erarbeitung der zentralen Begrifflichkeiten des Gegenstandsbereichs der BA-Arbeit
3. Erarbeitung einer für den Gegenstandsbereich adäquaten Methode für die BA-Arbeit
4. Erarbeitung eines vollständigen BA-Konzepts
5. Abgabe der BA-Arbeit
1. Erarbeitung des Gegenstandsbereichs, der Problem- und Fragestellung der BA-Arbeit
2. Erarbeitung der zentralen Begrifflichkeiten des Gegenstandsbereichs der BA-Arbeit
3. Erarbeitung einer für den Gegenstandsbereich adäquaten Methode für die BA-Arbeit
4. Erarbeitung eines vollständigen BA-Konzepts
5. Abgabe der BA-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Erarbeitung des Gegenstandsbereichs, der Problem- und Fragestellung der BA-Arbeit
2. Erarbeitung der zentralen Begrifflichkeiten des Gegenstandsbereichs der BA-Arbeit
3. Erarbeitung einer für den Gegenstandsbereich adäquaten Methode für die BA-Arbeit
4. Erarbeitung eines vollständigen BA-Konzepts
5. Abgabe der BA-Arbeit
Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich die Möglichkeit eines abschließenden Gesprächs über alle Teilleistungen vor. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung gilt das ganze Seminar als plagiiert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Lesen englischsprachiger Texte wird jedoch erwartet.
2. Erarbeitung der zentralen Begrifflichkeiten des Gegenstandsbereichs der BA-Arbeit
3. Erarbeitung einer für den Gegenstandsbereich adäquaten Methode für die BA-Arbeit
4. Erarbeitung eines vollständigen BA-Konzepts
5. Abgabe der BA-Arbeit
Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich die Möglichkeit eines abschließenden Gesprächs über alle Teilleistungen vor. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung gilt das ganze Seminar als plagiiert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Lesen englischsprachiger Texte wird jedoch erwartet.
Prüfungsstoff
In den Teilleistungen wird die Kenntnis und fachgemäße Bearbeitung der Lektüre geprüft. Für die Bearbeitung der eigenen Forschungsfrage wird die eigenständige Recherche wissenschaftlicher Literatur vorausgesetzt.
Literatur
Die Lektüre zur Lehrveranstaltung wird über Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 25
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Studierenden werden in kleinteiligen Arbeitsschritten bei der Abgabe eines BA-Konzepts und der abschließenden BA-Arbeit begleitet. Dabei steht sowohl der ständige inhaltliche und methodische Austausch mit und zwischen Studierenden also auch formatives Feedback zu den Teilleistungen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Bei Bedarf werden themenbezogene Kleingruppen gebildet in denen sich Studierende bei den Recherchetätigkeiten und Teilleistungen stützend zur Seite stehen können und Synergieeffekte gemeinsam zu erschließen. Die einzelnen Teilleistungen sind jedoch als Einzelleistung abzugeben.