Universität Wien

190069 VO BM 5 Differenzierungen pädagogischer Theorie (MP) (2019W)

Einführung in die Modelle der (Medien-)Pädagogik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele

Die didaktischen Ziele dieser Vorlesung bestehen in der allgemeinen Vermittlung von Grundlagen der pädagogischen Theorien, Modelle und Denkstile im Rahmen der Wissen(schaft)sgeschichte der Medienpädagogik. Dazu wird neben den einzelnen Vorlesungen ein (digitales) Textarchiv zur Verfügung gestellt, dass eine erste Annäherung an die innere Differenzierung pädagogischer Theorie ermöglichen soll. So werden entscheidende konzeptuelle Wegmarken in der Geschichte der (Medien-)Pädagogik aufgesucht, präsentiert und erläutert. Der allgemeine Bogen der Vorlesung geht dabei von den Handlungstheorien von Michel Foucault und Pierre Bourdieu aus, um am Ende zur Handlungsorientierten (Medien-)Pädagogik zu gelangen.

Inhalte

Im Verlauf der Vorlesung werden ganz in diesem Sinne chronologisch zu den jeweiligen Terminen folgende Inhalte und Schwerpunkte der Medienpädagogik behandelt und diskutiert:

1. Diskursanalyse nach Michel Foucault I
2. Diskursanalyse nach Michel Foucault II
3. Bildungssoziologie nach Pierre Bourdieu I
4. Bildungssoziologie nach Pierre Bourdieu II
5. Behaviorismus & Konstruktivismus
6. Die Medienkompetenz (Dieter Baacke u. a.)
7. Die Medienperformanz (Christine Trültzsch-Wijnen u. a.)
8. Die Monas und die Medien nach Richard Hönigswald
9. Der Sprachspieler (Norbert Meder)
10. Der Mediale Habitus (Sven Kommer et. al.)
11. Mensch und Maschine / Symbolische Maschinen (Käte Meyer-Drawe, Sybille Krämer)
12. Handlungsorientierte Medienpädagogik (nach Horst Niesyto und Bernd Schorb)

Methoden

• Unterrichtspraktisch sollen auf gleicher Augenhöhe Elemente des Flipped Classroom umgesetzt werden. Die Vorlesung folgt dabei auch den Prinzipien der relationalen Webdidaktik (Moodle, Homepage, Textdownload, Power-Point-Präsentationen etc.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Parallel zur Vorlesung Lektüre einiger kurzer Einführungstexte
• Neben der Anwesenheit möglichst aktive Mitarbeit an der Diskussion
• Murmelgruppen zur Diskussion des Stoffs
• Abschließender Single-Choice-Test

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Baacke, Dieter (1973a): Kommunikation und Kompetenz: Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien, Weinheim/München: Juventa.
Bourdieu, Pierre (1988): Homo Academicus, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1981): Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hönigswald, Richard (1997): Geschichte der Erkenntnistheorie, Hamburg: Meiner.
Krämer, Sybille (1988): Symbolische Maschinen. Die Idee der Formalisierung in ge-schichtlichem Abriss, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Meder, Norbert (2004): Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien, Würzburg: Königshausen & Neumann.
Meyer-Drawe, Käte (1996): Menschen im Spiegel ihrer Maschinen, München: Fink.
Niesyto, Horst (2009): Handlungsorientierte Medienarbeit, in: Handbuch Mediensozialisation, hrsg. von Ralf Vollbrecht und Claudia Wegener, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 396-403.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 5 VO Diff. (MP)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18