190069 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (DU+EW+IP) (2023S)
Die inklusive Universität.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:30 bis Di 21.02.2023 09:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Verena Krausneker
- Jana Elena Kogseder (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 27.06. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit (40%), schriftliche Teilaufgaben sowie schriftliche Dokumentation des Forschungspraktikums (Protokolle/Forschungstagebuch, Praktikumsbericht und Tätigkeits-/Stundenliste) (60%).
Für eine aktive Teilnahme ist es notwendig, dass Sie jeweils für die Dauer der LV-Einheiten grundsätzlich Ihre Interaktion mit 'sozialen Medien' ruhen lassen.
Für eine aktive Teilnahme ist es notwendig, dass Sie jeweils für die Dauer der LV-Einheiten grundsätzlich Ihre Interaktion mit 'sozialen Medien' ruhen lassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erledigung schriftlicher Teilarbeiten, die schriftliche Dokumentation des Forschungspraktikums gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Klein, Uta, ed. (2016) Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung. Beltz Verlag.Rechnungshofbericht 2022: Barrierefreies Arbeiten und Studieren an Universitäten.Wroblewski, Angela, Victoria Englmaier, Christina Meyer (2020) Inklusive Hochschulen
Angebote für Studierende mit Behinderungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen - Zusatzstudie zur Studierenden-Sozialerhebung 2019. IHS.
Angebote für Studierende mit Behinderungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen - Zusatzstudie zur Studierenden-Sozialerhebung 2019. IHS.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 PbSE (DU+EW+IP)
Letzte Änderung: Di 08.08.2023 13:47
Im Rahmen des Seminars werden Sie sich als studentische Forschungstandems organisieren und vorbereiten, um im Kontext des Projekts 'Inklusive Universität Wien' einen Aspekt/Teil des Feldes beforschen. Im Seminar organisieren, berichten und reflektieren wir.
Die Praktikumsplätze werden innerhalb des Seminars in der ersten Einheit vergeben. Bedenken Sie in Ihrer Semesterplanung, dass Forschungspraktikum und Praktikumsbegleitendes Seminar gemeinsam 15 ECTS umfassen, Sie also mit cirka 375 Arbeitsstunden rechnen können.
Sozialformen: Plenum, Gruppenarbeit, Tandem- und Einzelarbeit.