190070 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (EW) (2020W)
Erwachsenen- und Weiterbildung im Kontext von Lebenslangem Lernen und Lernergebnisorientierung - Professionstheoretische Zugänge am Beispiel von Bildungsberatung und Kompetenzanerkennung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
BM 5 PS (EW) + BM 6 (2011)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 06:30 bis Di 22.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund coronabedingter eingeschränkter Raumkapazitäten finden die Präsenzeinheiten teils hybrid (ein Teil der Gruppe vor Ort und ein Teil zeitgleich Online) und zum Teil ausschließlich online (vorauss. am 28.10., 25.11. und 13.1.) statt.
Die Online-Präsenzeinheiten sind digitale interaktive synchrone Interaktionseinheiten, z. B. über Video-Konferenzen.
Welche Studierende wann an den Präsenzeinheiten vor Ort teilnehmen dürfen wird im Vorfeld über moodle organisiert und festgelegt.
Die Anwesenheit bei den Präsenzeinheiten (sowohl vor Ort als auch online) ist verpflichtend.
- Für die Präsenzeinheiten, die man online besucht, braucht man ein Endgerät wie Laptop oder PC und Internetzugang.
- An der Kommunikation während der Präsenzeinheiten muss man sich mit Ton und Bild beteiligen können.
- Sollten Studierende die technischen Voraussetzungen nicht erfüllen, ist die Lehrveranstaltungsleitung vor Beginn der Lehrveranstaltung zu kontaktieren.Raumkapazität HS 1 im WS 20: 18 Studierende + 1 Lehrende*r
- Mittwoch 14.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.10. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 11.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 09.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.01. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 27.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Teilnahme und die Vorbereitung der Basistexte gelten als Mindestanforderung
- Aktive Teilnahme an Diskussionen/Gruppenarbeiten
- Vorbereiten eines Kurzreferates
- Verfassen eines Exposés zu einer selbstformulierten Fragestellung
- Verfassen einer Proseminararbeit im Themenfeld der Lehrveranstaltung
- Anstelle einer Proseminararbeit können Rezensionen zu drei Texten aus dem Bereich der Pflichtlektüre verfasst werden. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um eine schriftliche Reflexion, im Zuge derer sich die Studierenden eingehend mit jeweils einem Text sowie der Diskussion innerhalb der Seminareinheiten beschäftigen.
- Aktive Teilnahme an Diskussionen/Gruppenarbeiten
- Vorbereiten eines Kurzreferates
- Verfassen eines Exposés zu einer selbstformulierten Fragestellung
- Verfassen einer Proseminararbeit im Themenfeld der Lehrveranstaltung
- Anstelle einer Proseminararbeit können Rezensionen zu drei Texten aus dem Bereich der Pflichtlektüre verfasst werden. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um eine schriftliche Reflexion, im Zuge derer sich die Studierenden eingehend mit jeweils einem Text sowie der Diskussion innerhalb der Seminareinheiten beschäftigen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Auseinandersetzung mit den zentralen theoretischen Ansätzen sowie Begrifflichkeiten des zugrundeliegenden Themenbereichs erfolgt durch die selbständige Lektüre von Basistexten. Diese werden anhand texterschließender Fragen sowie gemeinsamer Diskussionen während der Präsenzeinheiten vertieft. Das Proseminar versteht sich als Ort der intensiven Diskussion ausgewählter Texte, den die Studierenden durch ihre aktive Teilnahme und Kurzreferate mitgestalten. Angedacht sind ebenso Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden und einleitende bzw. ergänzende theoretische Inputs durch die LV-Leitung.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 PS (EW) + BM 6 (2011)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Studierende erlangen Einblick in die Diskurse zum Lebenslangen Lernen und zur Lernergebnisorientierung und werden bei der Aneignung von Basiskenntnissen hinsichtlich professions-theoretischer Standpunkte unterstützt. Sie verstehen Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Politik und Erwachsenen- und Weiterbildung und lernen sich kritisch mit aktuellen Ent-wicklungen im Feld auseinanderzusetzen und deren Zusammenwirken mit erwachsenen-pädagogischen Tätigkeiten, Aufgabenbestimmungen und Begründungszusammenhängen zu analysieren und zu reflektieren. Studierende stellen das erlangte Wissen im Rahmen einer Proseminararbeit im Themenfeld der LV dar.