Universität Wien

190073 PS BM 5 Bildung und Politik (2016W)

Bildung, Politik und Gesellschaft aus der Perspektive soziologischer Theorien

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.

  • Montag 03.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 10.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 17.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 24.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 31.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 07.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 14.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 21.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 28.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 05.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 12.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 09.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 23.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 30.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV:
In diesem Seminar sollen Zusammenhänge von institutionalisierter Bildung, Gesellschaft und nationaler und internationaler (Bildungs-)Politik analysiert und diskutiert werden. Dabei werden zentrale sozialwissenschaftliche Begriffe und Konzepte (Gesellschaft, Institution) thematisiert. Zudem sollen Studien zur nationalen und internationalen Bildungsentwicklung und Bildungspolitik Gegenstand der Auseinandersetzung werden. Damit wird ein Einblick in soziologische Theorien und Analysen erarbeitet. Die Auseinandersetzung mit der Trias Bildung-Gesellschaft-Politik und ihren komplexen Verflechtungen steht im Mittelpunkt.

Methoden:
In dem Seminar werden Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen auf Grundlage der Texte stattfinden. Es sollen Methoden der Textanalyse geübt werden. Die Studierenden werden darüber hinaus Referate zu ausgewählten Themen halten. Um wissenschaftliches Schreiben zu üben, verfassen die Studierenden zwei (wissenschaftliche) Essays, in denen auf der Grundlage der Texte und Seminardiskussionen eine eigene Argumentation entwickelt werden soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsanforderungen der LV:
Regelmäßige aktive Teilnahme (Lektüre der Texte, Beteiligung an den Gruppenarbeiten und Diskussionen)
Referat zu einem der Texte (Erstellen und Präsentieren einer Zusammenfassung und Entwicklung und Formulierung von Thesen und Fragen für die Plenumsdiskussion)
Verfassen von zwei wissenschaftlichen Essays

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Texte (Auswahl):
Nassehi, Armin (2008): Sechste Vorlesung: Gesellschaft. In: Ders., Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen. Wiesbaden: VS Verlag
Weber, Max: Soziologische Grundbegriffe. In: Kaesler, Dirk (Hg.) Schriften. Stuttgart: Kröner. S. 653-716.

Institution und Institutionalisierung
Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas: Gesellschaft als objektive Wirklichkeit, 1. Institutionalisierung. In: Dies., Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M.: Fischer. S. 49-98
Durkheim, Emile: Erziehung und Soziologie In: Krisam, Raymund (Hg. 1972): Erziehung und Soziologie. Düsseldorf: Schwann. S.20-49.
Ronald L. Jepperson: Institutions, Institutional Effects, and Institutionalism. In: Powell, Walter W./ Dimaggio, Paul J. (Hg.1991) The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago/London: University of Chicago Press S.143-163.

Bildung als gesellschaftlicher Wert
Marshall, Thomas H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/New York: Campus Verlag. S. 33-94.
Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und 'Klassen'. Frankfurt: Shuhrkamp. S. 9-45.
Meyer, John W. (2005): Der sich wandelnde kulturelle Gehalt des Nationalstaats. In: Ders. Weltkultur. Frankfurt: Suhrkamp. S. 133-162.

Bildungspolitik
Kussau, Jürgen, Brüsemeister, Thomas (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule.Educational Governance. Wiesbaden: VS Verlag, 2007. 15-54
Altrichter, Herbert / Heinrich, Martin (2007): Kategorien der Governance-Analyse und Transformation der Systemsteuerung in Österreich. In: Kussau, Jürgen, and Thomas Brüsemeister. Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule.Educational Governance. Wiesbaden: VS Verlag, S. 55-103
Radtke, Fank-Olaf (2003). Die Erziehungswissenschaft der OECDAussichten auf die neue Performanz-Kultur. Erziehungswissenschaft, 14(27), 109-136.
Adick, Christel (2003): Globale Trends weltweiter Schulentwicklung: Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., Heft 2, S. 173-187.
Langthaler, Margarita/Lichtblau, Pia (2006): Einleitung: Bildung und Entwicklung. In: Journal für Entwicklungspolitik Vol. XXII 4-2006, S.4-26.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37