Universität Wien

190073 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis (2018S)

Ich, Selbst und Subjekt - zu brüchigen Voraussetzungen der Bildungstheorie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Ausgangspunkt und Idee der Lehrveranstaltung ist, dass klassische Voraussetzungen der Bildungstheorie und der pädagogischen Praxis, die mit dem Verständnis des Individuums als Person verbunden sind in den letzten Jahrzehnten brüchig geworden sind und dekonstruiert
wurden. Dies wirkt sich sowohl auf die bildungswissenschaftliche Reflexion und ihre Orientierung an der Vorstellung eines autonomen und mündigen Subjekts aus. Das kohärente Ich löst sich in viele Ich(e) auf, Ich-Identität als pädagogisches Ziel sieht sich der
'postmodernen' Patchworkidentität gegenüber, die Seele wird zu einem Produkt von Disziplinarmächten, das Selbst ist nicht mehr autonom und das Subjekt verliert seine transzendentale Begründbarkeit und verbleibt höchstens noch als empirisches Subjekt.

Lehrziele:
• Auseinandersetzung mit und Analyse und Kritik von (bildungs-)philosophischen Grundlagen von Vorstellungen vom Ich, Selbst und Subjekt und damit verbundender Konzeptionen wie: Identität, Person, sozialer Rolle, etc.
• Reflexion über die Auswirkungen der veränderten Selbstverhältnisse und des veränderten Selbstverständnis moderner Subjekte auf bildungswissenschaftliche Theorie und Praxis
• Auseinandersetzung mit Methoden des wissenschaftlichen Denkens und Schreibens (Umgang und mit und Erfassung wissenschaftlichen Texten, wissenschaftlich formulieren und schreiben, Grundlagen wissenschaftlicher Argumentation)
• Erwerb der Kompetenzen zu wissenschaftlichem Arbeiten und zum Verfassen einer Proseminararbeit

Methodik und Didaktik:
Theoretische Inputs, vor allem jedoch gemeinsame Lektüre und Analyse, Diskussion und Auslegung von Texten, Hausaufgaben, selbständige Analyse und Kritik von Texten, Diskussion.
• Im Zentrum meiner didaktischen Bemühungen liegt das Ziel, dass Kolleg*innen sich neben dem vermittelten und selbst erarbeiteten Wissen eigenständig und kritisch mit Texten und deren Inhalten sowohl mündlich als auch schriftlich auseinandersetzen und
damit sich Formen des wissenschaftlichen Denkens und Schreibens aneignen können.
• Die Kolleg*innen sollen selbständig vorgegebene Texte lesen und schriftlich zusammenfassen. Die Übungen werden beurteilt, wobei die Kolleg*innen auf eigene Texte ein Feedback bzgl. Aufbau, Stil, Argumentation und Sinnerfassung erhalten.
• Gemeinsame Lektüre und Analyse von unterschiedlichen Textsorten in Bezug auf theoretische Bezüge von Begriffen und Vorstellungen von 'Ich', 'Selbst' und 'Subjekt' in Bezug auf bildungswissenschaftliche Fragestellungen.
• Auseinandersetzung mit Methoden kritischer Hermeneutik und
wissenschaftstheoretischer Kritik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundsätzlich erfolgt eine Orientierung an den Vereinbarungen in der Lehre bzgl. der gemeinsamen Zielsetzungen für Lehrende von BM1 und den damit verbundenen Lehrzielen und zu erbringenden Leistungen.
• Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
• Erstellung einer Literaturliste
• Lektüre und schriftliche Bearbeitung ausgewählter Texte plus Diskussion im Plenum und mittels Moodle Plattform
• Selbständige Bearbeitung und Präsentation eines Themas in Gruppen
• Proseminararbeit
• Zweiseitige persönliche Reflexion über das Proseminar am Ende des Semesters
• Evaluation mittels des im u:space angebotenen Onlinetools für Evaluationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme, Fehlen über zwei Termine hinaus ist durch individuell zu vereinbarende Kompensationsarbeiten einzubringen.

Eine weitere Voraussetzung ist die Bereitschaft sich vertiefend und die lebenweltliche Vertrautheit überschreitend sich mit den "Gegenständen" des Proseminars auseinander zu setzen.

Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung absolvieren (Dauer: 45 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten).

Link für die Führungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_2.html

Link für die Schulungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen_fur_studierend.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online.)

Prüfungsstoff

Theoretische Inputs, vor allem jedoch gemeinsame Lektüre und Analyse und Auslegung von
Texten, Hausaufgaben, selbständige Analyse und Kritik von Texten, Diskussion,
Proseminararbeit.

Literatur

Bierbaum Harald (2004): Kritische Theorien des Subjekts (und) der Bildung. Foucault/Butler und Heydorn/Koneffke zwischen Differenz und Annäherung, in: Ludwig A. Pongratz et. al., Kritik der Pädagogik - Pädagogik als Kritik, Opladen, Leske u. Budrich
Käte Meyer-Drawe (2000). Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohmacht und Allmacht des Ich, 2. Auflage, München, Peter Krichheim Verlag Grundtext
Alfred Schäfer (2004): Kritik und Subjekt. Anmerkungen zu einem problematischen Implikationsverhältnis, in: Ludwig A. Pongratz et. al., Kritik der Pädagogik - Pädagogik als Kritik, Opladen, Leske u. Budrich
Charles Taylor (2012): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Suhrkamp
Michael Winkler (2006): Kritik der Pädagogik. Der Sinn der Erziehung, Stuttgart, Kohlhammer Verlag
Peter V. Zima (2007): Theorie des Subjekts, UTB

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37