Universität Wien

190073 SE WM-M11 Anthropologie und Pädagogik (2018W)

Moderne Anthropologien und ihre pädagogischen Implikationen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden können unterschiedliche anthropologische Theoriezugänge differenzieren und die damit jeweils einhergehenden Implikationen für bildungswissenschaftliche Konzeptionen vom Menschen reflektieren. Das Seminar will an zentralen Lehrstücken der
modernen Anthropologie bei Scheler, Plessner, Gehlen und Portmann zeigen, welche unterschiedlichen pädagogischen Konsequenzen die verschiedenen Ansätze implizieren und
solcherart ein Bewußtsein für die Notwendigkeit einer expliziten Reflexion anthropologischer Voraussetzungen pädagogischer Theorie und Praxis als integrierenden Bestandteil der
pädagogischen Grundlagenreflexion schaffen.

Didaktische Konzeption der Lehrveranstaltung:
Die problemgeschichtliche Aneignung der unterschiedlichen anthropologischen Positionen soll methodisch über eine sprachkritische Erschließung der jeweiligen Primärliteratur
erfolgen. Dem Seminarcharakter der Lehrveranstaltung entsprechend soll der Stoff primär in eigentätiger Form angeeignet, d.h. von den Studierenden in Referaten erarbeitet und vorgestellt werden. Die studentischen Referate sollen dort von Vorträgen des
Lehrveranstaltungsleiters ergänzt werden, wo dies zur historischen oder systematischen Einordnung des Stoffes nötig erscheint. An beide sollen sich intensive Diskussionen anschließen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für den positiven Abschluß der LV sind erforderlich:
- kontinuierliche Anwesenheit im Seminar
- Mitarbeit in der Diskussion
- Lesen der Pflichtlektüre
- Referieren eines, verschiedene Aspekte des anthropologisch-pädagogischen Problemfeldes betreffenden Textes
- Ausarbeitung einer Seminararbeit
- abschließendes Prüfungsgespräch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positiven Abschluß des Seminars ist die positive Beurteilung der Seminararbeit Voraussetzung. Beurteilt werden: die Einhaltung formaler Kriterien für die Erstellung wissenschaftlicher Texte, die Eigenständigkeit der Forschungsfrage, Sorgfalt der
Ausarbeitung (Zitation etc.), Klarheit der sprachlichen Darstellung und gedanklichen Explikation, Nachvollziehbarkeit der Argumentation.

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtlektüre und Literaturempfehlungen werden auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M11

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37