Universität Wien

190073 SE M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf (2023S)

Beratung in Familien- und Organisationskontexten. Konzeptionelle und methodische Zugänge aus qualitativer Forschung.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 03.03. 15:00 - 16:30 Digital (Vorbesprechung)
  • Freitag 24.03. 13:15 - 17:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 25.03. 09:00 - 16:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 12.05. 13:15 - 17:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 13.05. 09:00 - 16:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar gibt einen Einblick in Konzepte und Praxis von Beratung in unterschiedlichen Beratungskontexten aus der Perspektive von Inklusion und Bildung. Es führt in die Prinzipien, Richtlinien und theoretischen Grundlagen ein und verknüpft diese mit methodischen Überlegungen der qualitativen Interviewführung (Gesprächsführung). Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit sich vertiefend intensiv mit den theoretischen Grundlagen, praktischen Herausforderungen und Implikationen aus der Perspektive unterschiedliche Akteur*innen zu beschäftigen. Um eine praktische und globale Perspektive auf das Themenfeld einzubeziehen, werden Erfahrungen aus der Praxis und aus internationalen Kontexten angeboten.
Inhalte:
- Konzepte von Beratung und Beratungskontexten
- Beratungskontexte (Familien, Übergänge, Organisationen)
- Organisationsentwicklung (globale Perspektiven)
- Beratungsangebote (z.B. Jugendcoaching)
- Gesprächsführung (qualitative Forschung) am Beispiel intensive interviewing (Charmaz 2014)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit
- Gruppenarbeiten
- Textreflexionen
- ggf. Präsentationen
- Seminararbeit als Gruppe (Reflexion der Gruppenarbeiten, 20 Seiten als Gruppe)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die LV positiv abschließen zu können, müssen die verschiedenen Teilleistungen positiv erfüllt werden.
- 30% Teilleistungen im Seminar
- 20% Präsentation, usw.
- 50% Seminararbeit (Überprüfung mit der Plagiatssoftware TURNIT-IN).
- Teilnahme am Seminar
- Aktive Beteiligung an Aufgaben und Diskussionen während der Seminareinheiten
- Kurzpräsentationen von Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Abgabe von schriftlichen Aufgaben
- Schreiben einer Seminararbeit als Gruppe

Prüfungsstoff

Die Benotung des Seminars erfolgt durch kontinuierliche Bewertung aktiver Teilnahme während der Seminareinheiten und Gruppenarbeiten, schriftlicher Abgaben und der Seminararbeit.

Literatur

Ecarius, J. (2018): Vom Verhandlungs- zum Beratungshaushalt: Familie in der Spätmoderne und verantwortete Elternschaft. In: Kapella, O. et al. (Hrsg.): Familie Bildung Migration. Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Tagungsband zum 5. Europäischen Fachkongress Familienforschung. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 139-153.
Felbermayr, K., Fasching, H. & Hubmayer, A. (2019): Beratung mit Emotion und Aktion Wie ein Elternteil eines Kindes mit Behinderung die Berufsberatung erlebt. In: Sonderpädagogische Förderung heute, Beiheft, 291-301. (open access)
Felbermayr, K. (2022): Entscheidungsprozesse am inklusiven Übergang. Eine Grounded Theory Studie im Längsschnitt. Universität Wien: Dissertation.
Walter, S. & Hirschfeld, H. (2013): Relevanz von Beziehungen als Grundlage der Übergangsberatung. In: A. Walther & M. Weinhardt (Hrsg.): Beratung im Übergang. Zur sozialpädagogischen Herstellung von biographischer Reflexivität. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 115-134.

Weitere Literatur wird während des Semesters bekanntgegeben und enthält Texte auf Deutsch und Englisch.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M6.3

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27