Universität Wien

190073 SE M17a Begleitseminar (2024W)

Masterbegleitseminar im Schwerpunkt Lehren und Lernen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
KI: https://ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-studierende/ressourcen/handouts-leitfaeden-und-infomaterial/#c1123913

  • Dienstag 08.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 05.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 19.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 03.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 17.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 14.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 28.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen eigene Fragestellungen erarbeiten und entwickeln. Diese werden im Laufe des Seminars gefestigt. Das Seminar begleitet die Entstehung von Masterarbeiten zu unterschiedlichen Themen. Es hilft bei der Themenfindung, der Konkretisierung und dem Entstehungsprozess. Das Seminar setzt auf die forschende Dynamik unter den Teilnehmer/innen, die sich so auch gegenseitig unterstützen und beraten.
Es wird eine erste Statusquo- und Informationsaufnahme geben, ein individueller Zeit- und Arbeitsplan wird ebenso erstellt wie ein Blitzexposé. Das Ziel ist ein fertiges Exposé vorlegen zu können, wobei Fragestellung, Methode und Ziel der Arbeit klar herausgearbeitet werden sollen.
(Power-Point)Präsentationen jeder/s einzelnen/s Teilnehmers/in sowie Diskussionsbeiträge sind Grundlage der Benotung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(Power-point)Präsentation, Anwesenheit und Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Exposée

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

60% der zu erbringenden Leistungen positiv (Vorstellen des Konzepts der Arbeit, Diskussion, Exposée am Ende des Semesters)

Beurteilungsmaßstab:
Referate: 50 Punkte, Rückmeldung: 30 Punkte, Beteiligung: 20 Punkte
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Inhalte der LV

Literatur

wird im Seminar besprochen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M17a

Letzte Änderung: Mi 25.09.2024 11:26