Universität Wien

190074 VO+UE BM 9a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1 (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 12.10. 16:45 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Samstag 13.10. 09:45 - 14:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 16.11. 16:45 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Samstag 17.11. 09:45 - 14:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 30.11. 16:45 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Samstag 01.12. 09:45 - 14:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Samstag 26.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung mit Übung befasst sich mit Methoden und Methodologien der qualitativen Sozialforschung. Zunächst wird ein Überblick über grundsätzliche Forschungszugänge innerhalb der qualitativen Sozialforschung gegeben. In einem zweiten Schritt werden dann ausgewählte Forschungsstrategien vorgestellt, die vor allem Erhebungssituationen- und phasen abzielen. Zudem werden Abläufe und Eigenheiten von Forschungsabläufen thematsiert. Dies umfasst auch die Vermittlung eines Verständnisses, wie Fragestellungen im Rahmen empirischer Forschungen entwickelt werden können und welche Erkenntnisinteressen mit welchen Verfahren angemessen bearbeitet werden können. Schließlich wird dem Anliegen entsprochen, indem ausgewählte Erhebungverfahren beispielhaft (ethnographische Verfahren und narrative Interviews) vorgestellt und in einem diskursartigen Übungscharakter erfahrbar gemacht werden. In diesem Zusammenhang werden die relevanten Begriffe und Konzepte, die für ein umfassendes Methodenverständnis relevant sind aufgegriffen sowie auf den Empirie-Theorie-Bezug und auf Professionsfragen, die sich aus dem bildungswissenschaftlichen Interesse stellen können eingegangen.

Ziele:
Hauptziele dieser Vorlesung mit Übung sind: (1) den StudentInnen vor allem eine Möglichkeit bieten, Methoden und Methodologien ergänzend zu VO begrifflich-konzeptionell zu fassen sowie sich anhand ausgewählter Beispiele deren Logiken anzunähern. (2) Nach Vorlesung mit Übung sind sie in der Lage, mit exemplarischen interpretativen Verfahren umzugehen zu können. Sie haben methodische und methodologische Grundlagen vertieft und können diese in bildungswissenschaftlichen Diskursen anwenden. Darüber hinaus sind ihnen die Grenzen jeweiliger methodischer Vorgehensweisen geläufig. (3) Die StudentInnen können außerdem begründen, weshalb die Auseinandersetzung mit Methodologien und Methoden für das praktische pädagogische Handlungsfeld relevant ist.

Methoden:
Die Vorlesung mit Übung arbeitet mit unterschiedlichen hochschuldidaktischen Methoden: z.B. neben dem klassischen Input-Vortrag in der Einführungsphase verstärkt mit Hilfe des Audience-Response-System, in den Anwendungsphasen z.B. mit der Think-Pair-Share-Methode.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1 Wissenstest
2 Übungsaufgaben
(für das Bestehen ist eine zusätzlich abzugebende Übung durchzuführen und einzureichen=ÜA)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kontinuierliche Anwesenheit über alle Termine des Semesters
Aktives Einbringen in die VÜ
Aktive Mitarbeit in der Kleingruppe
Textlektüre: verbindlich, kontinuierlich, eigenverantwortlich (Besprechung in Kleingruppen)
Gesamtnote ergibt sich aus 2 Übungen (Hilfsmittel, insbes. wiss. Literatur erlaubt)+ 1 Wissenstest (keine Hilfsmittel erlaubt), d.h. aus dem arithmetischen Mittel der 3 Teilleistungen, wobei zusätzlich dazu die "Auftaktübung" (ÜA) abgegeben werden muss.
Basistexte werden im Moodle digital zur Verfügung gestellt
Prüfungsrelevant für den Wissenstest ist die prüfungsrelevante Literatur (gesonderter Ordner in Moodle, beim Test sind keine Hilfsmittel erlaubt)

Insgesamt sind 60 Punkte, die sich auf die drei Leistungskontrollen in gleichem Maß aufteilen (20/20/20), zu erreichen. Für das positive Bestehen der VÜ müssen alle Übungen erfüllt (LN1, LN2, ÜA und Wissenstest) werden und insgesamt 30 Punkte erreicht werden.
60Punkte=1,0
50Punkte=2,0
40Punkte=3,0
30Punkte=4,0 (bestanden)
20Punkte=5,0
insgesamt 30Punkte=4,0 (=bestanden)

Prüfungsstoff

Wissenstest ergibt sich aus der Literatur aus dem Moodle-Ordner

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9a (2011)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37