190074 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (EW+IP+SP) (2024S)
Arbeit, Assistenz und Inklusion im Kontext von Behinderung und Benachteiligung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 06:30 bis Di 20.02.2024 09:00
- Anmeldung von Fr 23.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2024 09:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Nikolaus Hauer
- Jana Elena Kogseder (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Diskussion
Vorbereitung der seminarrelevanten Literatur (schriftliche Teilabgaben zu den Texten), Teilabgaben zum Fortschritt des Praktikumsberichts
Praktikumsbericht und Präsentation der Ergebnisse
Vorbereitung der seminarrelevanten Literatur (schriftliche Teilabgaben zu den Texten), Teilabgaben zum Fortschritt des Praktikumsberichts
Praktikumsbericht und Präsentation der Ergebnisse
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die regelmäßige Anwesenheit im Seminar und das Verfassen eines Praktikumsberichts sind Mindestanforderung für den Abschluss des Seminars.
Die Praktikumstätigkeit soll in Form eines Praktikumsberichtes in Bezug auf die im Seminar behandelten Inhalte und Literatur reflektiert werden. Ziel ist es außerdem, abgeleitet von den Erfahrungen im Feld, eine wissenschaftliche Fragestellung und Methodik zu konzipieren.
Hierfür sollte sich der Bericht in drei übergeordnete Abschnitte gliedern:
1. Darstellung der Tätigkeit im Praktikum
2. Verknüpfung der Erfahrungen im Praktikum mit der im Seminar behandelten sowie mit weiterführender Literatur
3. Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung und Überlegungen zur methodischen Bearbeitung
Zur begleitenden Dokumentation des Praktikums soll ein Forschungstagebuch angelegt werden, in welchem Erfahrungen und relevante/ interessante Situationen im Praktikum dokumentiert werden.Die Abschlussnote setzt sich sich aus den Teilleistungen wie folgt zusammen:
Aktive Beteiligung im Seminar (15%, 15 P.)
Schriftliche Vorbereitung der Seminartexte, Textreflexion (20%, 20 P.)
Präsentation zum Praktikumsbericht (15%, 15 P.)
Praktikumsbericht (50%, 50 P.)
Die Praktikumstätigkeit soll in Form eines Praktikumsberichtes in Bezug auf die im Seminar behandelten Inhalte und Literatur reflektiert werden. Ziel ist es außerdem, abgeleitet von den Erfahrungen im Feld, eine wissenschaftliche Fragestellung und Methodik zu konzipieren.
Hierfür sollte sich der Bericht in drei übergeordnete Abschnitte gliedern:
1. Darstellung der Tätigkeit im Praktikum
2. Verknüpfung der Erfahrungen im Praktikum mit der im Seminar behandelten sowie mit weiterführender Literatur
3. Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung und Überlegungen zur methodischen Bearbeitung
Zur begleitenden Dokumentation des Praktikums soll ein Forschungstagebuch angelegt werden, in welchem Erfahrungen und relevante/ interessante Situationen im Praktikum dokumentiert werden.Die Abschlussnote setzt sich sich aus den Teilleistungen wie folgt zusammen:
Aktive Beteiligung im Seminar (15%, 15 P.)
Schriftliche Vorbereitung der Seminartexte, Textreflexion (20%, 20 P.)
Präsentation zum Praktikumsbericht (15%, 15 P.)
Praktikumsbericht (50%, 50 P.)
Prüfungsstoff
Die Abschlussnote setzt sich aus den oben genannten Teilleistungen zusammen, es wird keine separate Prüfung geben. Ab 55 Punkte ist die Gesamtbeurteilung positiv.
Literatur
Karim, S.; Waldschmidt, A. (2019). Ungeahnte Fähigkeiten? Behinderte Menschen zwischen Zuschreibung von Unfähigkeit und Doing Ability. Österreich Z Soziol 44, S. 269-288
Kastl, J. (2010). Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.
Kronauer, M. (2010). Inklusion Exklusion. Eine historische und begriffliche Annäherung an die soziale Frage der Gegenwart - In: Kronauer, M. (Hrsg.). Inklusion und Weiterbildung. Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart. Bielefeld: Bertelsmann, S. 24-58
Misselhorn, & Behrendt, H. (2017). Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion: Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. J.B. Metzler Verlag.
Weisser, J. (2015). Behinderung, Ungleichheit und Bildung. Eine Theorie der Behinderung (1. Aufl. ed., Körper Kulturen). Bielefeld: Transcript-Verlag
York, J.; Jochmaring, J. (2022). Dilemmata einer inklusiven Arbeitswelt. Menschen mit Behinderung zwischen Sondersystemen und Gestaltungschancen einer Arbeitswelt 4.0?!. In: Schimek, B.; Kremsner, G.; Proyer, M.; Grubich, R.; Paudel, F.; Grubich-Müller, R. (Hrsg.). Grenzen. Gänge. Zwischen. Welten. Kontroversen Entwicklungen Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 84-91
Kastl, J. (2010). Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.
Kronauer, M. (2010). Inklusion Exklusion. Eine historische und begriffliche Annäherung an die soziale Frage der Gegenwart - In: Kronauer, M. (Hrsg.). Inklusion und Weiterbildung. Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart. Bielefeld: Bertelsmann, S. 24-58
Misselhorn, & Behrendt, H. (2017). Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion: Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. J.B. Metzler Verlag.
Weisser, J. (2015). Behinderung, Ungleichheit und Bildung. Eine Theorie der Behinderung (1. Aufl. ed., Körper Kulturen). Bielefeld: Transcript-Verlag
York, J.; Jochmaring, J. (2022). Dilemmata einer inklusiven Arbeitswelt. Menschen mit Behinderung zwischen Sondersystemen und Gestaltungschancen einer Arbeitswelt 4.0?!. In: Schimek, B.; Kremsner, G.; Proyer, M.; Grubich, R.; Paudel, F.; Grubich-Müller, R. (Hrsg.). Grenzen. Gänge. Zwischen. Welten. Kontroversen Entwicklungen Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 84-91
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 PbSE (EW+IP+SP)
Letzte Änderung: Do 22.02.2024 13:26
- mögliche Anlaufstellen für Praktika im Bereich beruflicher Aus- und Weiterbildung (Wien): https://www.neba.at/nach-bezirk/bundesland/wien?start=0
- Liste der Praktikumsangebote (SSC-BiWi): https://sss-biwi.univie.ac.at/studium/praktikumsangebote/Bei Rückfragen zum Praktikum melden Sie sich bitte gerne jederzeit per Mail: nikolaus.hauer@univie.ac.at