Universität Wien

190075 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter (2015W)

Biographie als theoretische Perspektive auf Bildung und Lernen - Theoretische Grundlagen und ihre Konsequenzen für Forschung und Praxis.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.11. 09:00 - 13:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 13.11. 14:00 - 17:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 14.11. 09:45 - 15:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 15.01. 09:00 - 13:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 15.01. 14:00 - 18:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 16.01. 09:45 - 15:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar sollen biographietheoretische Perspektiven auf Bildungs- und Lernprozesse
erarbeitet und an Forschungsbeispielen angewendet werden.
Zu diesem Zweck lesen und diskutieren wir grundlegende Texte, in denen zentrale Konzepte wie
'Biographie', 'Autobiographie', 'Lebensgeschichte', 'Lebenslauf', 'Biographizität' u.a. behandelt
werden. Parallel dazu wird an empirischem Material gearbeitet: Es werden Interview- und
autobiographische Texte generiert und in kleinen Arbeitsgruppen im Hinblick auf bestimmte Themenstellungen genauer analysiert. Leitend ist dabei die Frage, welche wissenschaftlichen Erkenntnismöglichkeiten ein biographietheoretischer Ansatz für das Verständnis von Bildung und Lernen hat. Am Ende des Seminars wird die Frage diskutiert welche Relevanz ein biographieorientierter Zugang nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Praxis haben kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Benotung:
Das Generieren von empirischem Material (2.) wird nicht benotet. Die unter (3.) genannten Leistungen gehen in Form von zwei separat benoteten Teilleistungen (Präsentation, schriftliche
Ausarbeitung) und gemeinsam mit den unter (1.) genannten Anforderungen in die Gesamtnote ein. Die Arbeit in den Kleingruppen ist somit der zentrale Ort, an dem die benoteten Leistungen erbracht werden. Es ist deshalb wichtig, dass Sie die Gruppenarbeit gut und mit ausreichend Zeit planen und dass alle Gruppenmitglieder für die gemeinsame Arbeit Verantwortung übernehmen.
Wenn es zu Problemen kommt, sollten Sie diese ernst nehmen und frühzeitig nach Lösungen suchen.

Abgabetermin für die schriftlichen Ausarbeitungen:
Die Termine werden im Seminar festgelegt. Es werden ein 'Early Bird'- und einen 'Late Bird'-Termin vereinbart (beide mit der Möglichkeit der Überarbeitung und einer definitiven Deadline).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielsetzung des Seminars:
· Einführung in grundlegende Begriffe und
Perspektiven der Biographieforschung
· Diskussion grundlegender Texte
· Generieren von (auto-)biographischem
Material
· Erproben eigener Fragestellungen und eines
forschenden Umgangs mit (auto-)
biographischem Material

Prüfungsstoff

Arbeitsformen:
· Lektüre und Erarbeitung von
Grundlagentexten
· Diskussion in Kleingruppe und im Plenum
· kleine Inputs zu Texten und Themen
· wissenschaftlich reflektierte Selbstreflexion
· Forschungsarbeit in Kleingruppen zu
(auto-)biographischen Materialien

Ressourcen:
· Moodle mit Grundlagentexten, Material,
Hinweisen und Diskussionsforum
· Bildungswissenschaftliche Bibliothek und
weitere Bibliotheken,
· Internet (Literaturliste wird zur Verfügung
gestellt)
· Austausch per E-Mail mit mir

Literatur

Literatur:
Alheit, Peter (2003). Biografizität. In Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki & Michael Meuser (Hrsg.),
Hauptbegriffe Qualitative Sozialforschung (S. 25). Opladen: Leske u. Budrich.

Alheit, Peter & Dausien, Bettina (2009). ‚Biographie‘ in den Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu
historischen und aktuellen Problemen einer Forschungsperspektive. In Bernhard Fetz & Hannes
Schweiger (Hrsg.), Die Biographie - Zur Grundlegung ihrer Theorie (S. 285-515). Berlin: Walter de Gruyter.

Hahn, Alois (2002). Biographie und Lebenslauf. In ders. Konstruktion des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie (S. 97-118). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Schulze, Theodor (2006). Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft - Gegenstandbereich
und Bedeutung. In Heinz-Hermann Krüger & Winfried Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, 2. Aufl. (S. 36-57). Wiesbaden: VS Verlag.

Seminarplan:
Ein detaillierter Seminarplan wird zu gegebener Zeit auf Moodle gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M3d

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37