Universität Wien

190075 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin (2024W)

Bildung und Erziehung jenseits einer eurozentristischen Perspektive Bildungs- und Erziehungstheorien im Vergleich

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 16.10. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 30.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 13.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 08.01. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 22.01. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden eignen sich Grundlagen bildungswissenschaftlicher Theoriebildung, deren Geltungsansprüche, Legitimationen und Grenzen jenseits einer eurozentristischen Perspektive an. Ziel des Seminars ist die Einführung in bildungs- und erziehungstheoretische Begründungsweisen außerhalb einer neo- humanistischen bzw. deutsch- idealistischen Denktradition.

Dabei führt das Seminar methodisch in die (vergleichende) Textanalyse ein. Somit bilden das Kennenlernen und Anwenden dieser bildungswissenschaftlichen Methode ebenfalls einen Schwerpunkt des Seminars.

Einzel- bzw. Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Kontinuierliche Mitarbeit und Erfüllung der Arbeitsaufgaben während der Lehrveranstaltung.
- Art und Thema der Teilleistungen wird vorab von der Lehrveranstaltungsleitung bekanntgegeben.
- Zur positiven Absolvierung des Seminars ist die Abgabe einer Seminararbeit oder eine mündlichen Prüfung (inkl. Positionspapier) obligatorisch.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheitspflicht: 90%
• Positiver Abschluss aller Teilleistungen
• Gemeinsam vereinbarte Abgabetermine sind einzuhalten

Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit: 10%
Erfüllung der Teilleistungen: 35%
Seminararbeit/Prüfung: 55%

Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung.

Literatur

- Brinker, K. (2010). Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt Verl.

- Clemens, I. et al. (2022) Bildung in postkolonialen Konstellationen : Erziehungswissenschaftliche Analysen und pädagogische Perspektiven. 1st ed. Bielefeld :: transcript Verlag.

- Kopperschmidt, J. (1989). Methodik der Argumentationsanalyse. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.

- Kienpointner, M. (1983). Argumentationsanalyse. Innsbruck: Verl. d. Inst. für Sprachwiss. d. Univ. Innsbruck.

- Titscher, S. et al (1998). Methoden der Textanalyse: Leitfaden und Überblick. Opladen: Westdt. Verl.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M1b

Letzte Änderung: Mi 02.10.2024 14:26