Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190076 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (DU+SB+SP) (2025S)
Soziale Herkunft und Zukunft. Bildungsbiographien im schulischen Kontext.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 06:30 bis Mi 19.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.03.2025 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Mareike Tillack
- Sabine Kickinger
- Anika Iberl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Freitag 28.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 29.03. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 11.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 12.04. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 22.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 30.05. 12:30 - 17:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 14.06. 09:15 - 16:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Freitag 20.06. 12:30 - 17:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Lektüre bzw. regelmäßige Literaturaufträge
- Verfassen eines Portfolios (ca. 10 Seiten)
- Fallinterpretation (ca. 10 Seiten)
- Verfassen eines Portfolios (ca. 10 Seiten)
- Fallinterpretation (ca. 10 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige Literaturaufträge (20)
- Verfassen eines Portfolios (40)
- Fallinterpretation (40)1 (sehr gut) -> 100-89 Punkte
2 (gut) -> 88-76 Punkte
3 (befriedigend) -> 75-63 Punkte
4 (genügend) -> 62-51 Punkte
5 (nicht genügend) -> 50-0 Punkte
- Verfassen eines Portfolios (40)
- Fallinterpretation (40)1 (sehr gut) -> 100-89 Punkte
2 (gut) -> 88-76 Punkte
3 (befriedigend) -> 75-63 Punkte
4 (genügend) -> 62-51 Punkte
5 (nicht genügend) -> 50-0 Punkte
Prüfungsstoff
wird in der LV bekannt gegeben
Literatur
Becker, Rolf (2010): Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit eine Reanalyse mit bildungspolitischen Implikationen. In: Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.): Bildung als Privileg. Wiesbaden: Springer, 4. Auflage, 161-190.
Broden, Anne/Mecheril, Paul (2010): Rassismus bildet. Einleitende Bemerkungen. In: Broden, Anne/Mecheril, Paul (eds.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, pp. 7-23.
Fauser, Peter (2007): Demokratiepädagogik und politische Bildung. Ein Diskussionsbeitrag. In: Beutel, Wolfgang/Fauser, Peter (Hrsg.): Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach: Wochenschau, S. 16-41.
Flam, Helene (2007): Migranten in Deutschland. Statistiken - Fakten - Diskurse. Konstanz: Konstanz.
Freebody, Peter (2008): Critical literacy education: On living with »innocent language«, In: Street, Brian V./Homberger, Nancy H. (eds.): Encyclopedia of language and education. Volume 2: Literacy. Heidelberg: Springer.
Gensluckner, L., Ralser, M., Thomas-Olalde, O. & Yildiz, E. (2021) (Hrsg.). Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.
Gomolla, Mechthild/Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung: die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.Gottuck, Susanne/Mecheril, Paul (2014): Einer Praxis einen Sinn zu verleihen, heißt sie zu kontextualisieren. Methodologie kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. In: von Rosenberg, Florian/Geimer, Alexander (eds.): Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität. Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp. 87-108.Koller, Hans-Christoph/Kokemohr, Rainer/Richter, Rainer (eds.) (2003): 'Ich habe Pläne, aber das ist verdammt hart'. Eine Fallstudie zu biographischen Bildungsprozessen im Kontext transnationaler Migranten in Deutschland. Münster: Waxmann.
Krüger, Heinz-Hermann/Rabe-Kleberg, Ursula/Kramer, Rolf-Torsten/Budde, Jürgen (Hrsg.) (2010): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 1. Auflage.Lange, Dirk (ed.) (2011): Entgrenzungen. Gesellschaftlicher Wandel und Politische Bildung. Schwalbach: Wochenschau.Leser, Christoph (2011): Politische Bildung in und durch Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natioethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.
Mecheril, P. (2009). Verfremdungseffekte. Brecht, die Migrationsgesellschaft und ihre Kultur. In: Sabine Hornberg; Gregor Lang-Woytasik; Inci Dirm & Paul Mecheril (Hrsg.) (2009). BeschreibenVerstehen-Interpretieren. Stand und Perspektiven International und Interkulturell Vergleichender Erziehungswissenschaft in Deutschland (S. 183-199). Münster: Waxmann.
Mecheril, Paul (2010a): Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In: Mecheril, Paul et al. (eds.): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, pp. 7-22.
Mecheril, Paul (2010b): Die Ordnung des erziehungswissenschaftlichen Diskurses in der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril, Paul et al. (eds.): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, pp. 54-7.
Messerschmidt, Astrid (2009): Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Messerschmidt, Astrid (2010): Distanzierungsmuster. Vier Praktiken im Umgang mit Rassismus. In: Broden, Anne/Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, pp. 41-59.
Wellgraf, Stefan (2012): Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Reproduktion von Verachtung. Bielefeld: transcript.
Broden, Anne/Mecheril, Paul (2010): Rassismus bildet. Einleitende Bemerkungen. In: Broden, Anne/Mecheril, Paul (eds.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, pp. 7-23.
Fauser, Peter (2007): Demokratiepädagogik und politische Bildung. Ein Diskussionsbeitrag. In: Beutel, Wolfgang/Fauser, Peter (Hrsg.): Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach: Wochenschau, S. 16-41.
Flam, Helene (2007): Migranten in Deutschland. Statistiken - Fakten - Diskurse. Konstanz: Konstanz.
Freebody, Peter (2008): Critical literacy education: On living with »innocent language«, In: Street, Brian V./Homberger, Nancy H. (eds.): Encyclopedia of language and education. Volume 2: Literacy. Heidelberg: Springer.
Gensluckner, L., Ralser, M., Thomas-Olalde, O. & Yildiz, E. (2021) (Hrsg.). Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.
Gomolla, Mechthild/Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung: die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.Gottuck, Susanne/Mecheril, Paul (2014): Einer Praxis einen Sinn zu verleihen, heißt sie zu kontextualisieren. Methodologie kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. In: von Rosenberg, Florian/Geimer, Alexander (eds.): Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität. Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp. 87-108.Koller, Hans-Christoph/Kokemohr, Rainer/Richter, Rainer (eds.) (2003): 'Ich habe Pläne, aber das ist verdammt hart'. Eine Fallstudie zu biographischen Bildungsprozessen im Kontext transnationaler Migranten in Deutschland. Münster: Waxmann.
Krüger, Heinz-Hermann/Rabe-Kleberg, Ursula/Kramer, Rolf-Torsten/Budde, Jürgen (Hrsg.) (2010): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 1. Auflage.Lange, Dirk (ed.) (2011): Entgrenzungen. Gesellschaftlicher Wandel und Politische Bildung. Schwalbach: Wochenschau.Leser, Christoph (2011): Politische Bildung in und durch Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natioethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.
Mecheril, P. (2009). Verfremdungseffekte. Brecht, die Migrationsgesellschaft und ihre Kultur. In: Sabine Hornberg; Gregor Lang-Woytasik; Inci Dirm & Paul Mecheril (Hrsg.) (2009). BeschreibenVerstehen-Interpretieren. Stand und Perspektiven International und Interkulturell Vergleichender Erziehungswissenschaft in Deutschland (S. 183-199). Münster: Waxmann.
Mecheril, Paul (2010a): Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In: Mecheril, Paul et al. (eds.): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, pp. 7-22.
Mecheril, Paul (2010b): Die Ordnung des erziehungswissenschaftlichen Diskurses in der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril, Paul et al. (eds.): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, pp. 54-7.
Messerschmidt, Astrid (2009): Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Messerschmidt, Astrid (2010): Distanzierungsmuster. Vier Praktiken im Umgang mit Rassismus. In: Broden, Anne/Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, pp. 41-59.
Wellgraf, Stefan (2012): Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Reproduktion von Verachtung. Bielefeld: transcript.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 8 PS (DU+SB+SP)
Letzte Änderung: Do 23.01.2025 11:26
Ziel des Seminares ist eine Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen der Migrationsgesellschaft und politischer Bildung im schulischen Kontext. Hierzu werden die unterschiedlichen Formen politischer Artikulation von 13- bis 19-jährigen Schüler/innen ausgewählter Schulen herangezogen, um im Anschluss daran über Formen demokratischer Bildung (Political Literacy), ihre sozialen (Ermöglichungs-)Bedingungen und Effekte im schulischen Kontext zu reflektieren.Methode:
Fallarbeit und Praxisbeispiele, Textarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussionen