Universität Wien

190077 SE M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung (2021W)

Behindertenrecht und Behindertenpolitik in Österreich vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet grundsätzlich VOR ORT statt, die Termine ab 22. 11. 2021 sind DIGITAL.
Der Termin am 10. Jänner 2022 entfällt.
Der Termin am 17. Jänner 2022 findet von 16.15 bis 18:15 Uhr als Exkursion statt.
Die Termine am 24. und 31. Jänner 2022 sind DIGITAL von 16:30 bis 18:30 Uhr.

  • Montag 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 22.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 29.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 06.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 13.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 17.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 24.01. 16:30 - 18:30 Digital
  • Montag 31.01. 16:30 - 18:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist es, die österreichische Behindertenpolitik und das österreichische Behindertenrecht vor dem europäischen und internationalen Hintergrund zu verstehen.
Inhalte sind insbesondere die Themen Gleichstellung, Bildung, Beschäftigung, Barrierefreiheit und selbstbestimmtes Leben, die europäischen Aspekte sowie die Behindertenrechtskonvention der UNO und ihre Umsetzung in Österreich.
Diese Inhalte werden durch Präsentationen des LV-Leiters, kurze Präsentationen der Studierenden und Gruppenarbeiten vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Teilnahme und aktive Mitarbeit am Seminar
2. Auswahl eines Themas für die schriftliche Arbeit
3. Mündliche Präsentation des Konzeptes:
Thema der schriftlichen Arbeit (Forschungsfrage)
Forschungsmethode (Literatur, Darstellung praktischer
Beispiele, Interviews mit betroffenen Personen etc.)
4. Schriftliche Arbeit mit folgenden Teilen:
- Formulierung der Forschungsfrage, Beschreibung der
Forschungsmethode
- Bearbeitung der Forschungsfrage, Auseinandersetzung
mit dem Thema
- Darstellung der Ergebnisse, Beantwortung der
Forschungsfrage

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Inhaltliche Qualität der schriftlichen Arbeit
2. Sprache und Form der schriftlichen Arbeit
3. Qualität der mündlichen Präsentation
4. Aktive Mitarbeit im Seminar

Prüfungsstoff

Aus den Inhalten des Seminars muss ein geeignetes Thema gewählt und im Seminar präsentiert werden (kann auch zu zweit oder zu dritt erfolgen). In der schriftlichen Arbeit muss eine eigenständige geistige Leistung erkennbar sein, mit der die gewählte Forschungsfrage wissenschaftlich bearbeitet und beantwortet wird.

Literatur

UN-Behindertenrechtskonvention - deutsche Übersetzung (2016)
UN-Behindertenrechtskonvention - deutsche Übersetzung in leichter Sprache (2019)
Österr. Staatenberichte an den UN-Behindertenrechtsausschuss sowie Schattenberichte der Zivilgesellschaft (2013, 2019)
Empfehlungen der UN an Österreich (2013)
Behindertenstrategie der Europäischen Union (2010, 2020)
Empfehlungen der UN an die Europäische Union (2015)
Behindertenberichte der österr. Bundesregierung (2008, 2016)
Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012 - 2021(NAP)
Evaluierung des NAP (Universität Wien, 2020)
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich und Deutschland, (Universität Innsbruck, 2021)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M6.1

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18