190077 SE WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien (2023W)
Digitaler Humanismus - Werte und Grenzen, Ko-Kreativität sowie Inklusion im digitalen Zeitalter.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 06:30 bis Mi 20.09.2023 09:00
- Anmeldung von Mo 25.09.2023 06:30 bis Do 28.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 20.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 03.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 17.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 01.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 15.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 19.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Literaturarbeit - Lesen, Exzerpieren & Diskutieren (30 P.)
2. Entwicklung & Präsentation eines Exposés für die Abschlussarbeit (20 P.)
3. Projekt- und Abschlussarbeit (50 P.)
2. Entwicklung & Präsentation eines Exposés für die Abschlussarbeit (20 P.)
3. Projekt- und Abschlussarbeit (50 P.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zu erreichen sind insgesamt 100 Punkte. Genügend (4): ab 56, Befriedigend (3): ab 67, Gut (2): ab 78, Sehr Gut (1): ab 89
In der Lehrveranstaltung kommt Turnitin für die Plagiatsprüfung zum Einsatz.
In der Lehrveranstaltung kommt Turnitin für die Plagiatsprüfung zum Einsatz.
Prüfungsstoff
Gegenstand der Exerpte und der Seminararbeit sind die im Seminar behandelten Texte. In der Bearbeitung der Seminararbeit wird die eigenständige Recherche zusätzlicher wissenschaftlicher Literatur und die Einhaltung von Standards des wissenschaftlichen Arbeitens (siehe BM1) vorausgesetzt.
Vorerfahrung im Erheben und Interpretieren von empirischem Forschungsmaterial ist von Vorteil, aber nicht notwenige Vorraussetztung.
Vorerfahrung im Erheben und Interpretieren von empirischem Forschungsmaterial ist von Vorteil, aber nicht notwenige Vorraussetztung.
Literatur
Nida-Rümelin, Julian. (2016). Humanistische Reflexionen. Suhrkamp: Berlin
Hutterer, Robert. (1998). Das Paradigma der humanistischen Psychologie. Spinger: Heidelberg
O’Neil, Cathy. (2016). Weapons of math destruction: How big data increases inequality and threatens democracy (First edition). Crown: New York
Schmölz, Alexander (2023) Digital Humanism in Tourism. In. Phillips, Birgit & Christoph Bauer (Eds) Digital Literacy in Tourism: Challenges, potentials and necessities of an industry in transition. Springer (in print)
Schmoelz, Alexander. (2023). Digital Humanism, Progressive Neoliberalism and the European Digital Governance System for Vocational and Adult Education. Journal of Adult and Continuing Education, https://doi.org/10.1177/14779714231161449
Schmoelz, A., & Bauer, V. (2021). Digitalisierung, Humanismus und die Zukunft von Arbeit und Berufsbildung: Zentrale Prognosen aus der Berufsbildungsforschung. In R. Löffler, P. Schlögl, & A. Schmölz (Eds.), 50 Jahre Berufsbildungsforschung in Österreich im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis (pp. 221–236). wbv. http://dx.doi.org/10.3278/6004915w221
Schmoelz, A. (2020). Die Conditio Humana im digitalen Zeitalter. Zur Grundlegung des Digitalen Humanismus und des Wiener Manifests. MedienPädagogik. Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 20, 208–234.https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.11.13.X.
Hutterer, Robert. (1998). Das Paradigma der humanistischen Psychologie. Spinger: Heidelberg
O’Neil, Cathy. (2016). Weapons of math destruction: How big data increases inequality and threatens democracy (First edition). Crown: New York
Schmölz, Alexander (2023) Digital Humanism in Tourism. In. Phillips, Birgit & Christoph Bauer (Eds) Digital Literacy in Tourism: Challenges, potentials and necessities of an industry in transition. Springer (in print)
Schmoelz, Alexander. (2023). Digital Humanism, Progressive Neoliberalism and the European Digital Governance System for Vocational and Adult Education. Journal of Adult and Continuing Education, https://doi.org/10.1177/14779714231161449
Schmoelz, A., & Bauer, V. (2021). Digitalisierung, Humanismus und die Zukunft von Arbeit und Berufsbildung: Zentrale Prognosen aus der Berufsbildungsforschung. In R. Löffler, P. Schlögl, & A. Schmölz (Eds.), 50 Jahre Berufsbildungsforschung in Österreich im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis (pp. 221–236). wbv. http://dx.doi.org/10.3278/6004915w221
Schmoelz, A. (2020). Die Conditio Humana im digitalen Zeitalter. Zur Grundlegung des Digitalen Humanismus und des Wiener Manifests. MedienPädagogik. Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 20, 208–234.https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.11.13.X.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M09
Letzte Änderung: Sa 30.09.2023 20:27
In diesem Lektüre-Seminar geht es um eine allgemeine Einführung in den digitalen Humanismus. In einem ersten Schritt liegt der Fokus auf den Grundlagen des Humanismus, der Ethik und diverser Gerechtigkeitskonzepte. In einem zweiten Schritt werden Grundlagentexte zur Digitalisierung, KI und Technologieentwicklung und deren Bildungs- Anwendungs- und Regulierungspotenziale besprochen. Abschließend werden die drei Dimensionen des Digitalen Humanismus – Werte und Grenzen setzen, Ko-Kreativität sowie Inklusion – im Kontext von Forschung und Entwicklung sowie mediendidaktischer und handlungsorientierter Interventionen durchleuchtet. Dazu werden mediendidaktische und handlungsorientierte F&E-Konzepte und Inhalte zu konkreten Aspekten des digitalen Humanismus entwickelt und in Teilen pilotiert und evaluiert.Lehr-/Lernergebnisse:
Studierende kennen die Grundlagen
- des Humanismus, der Ethik und diverser Gerechtigkeitskonzepte sowie
- der Digitalisierung, der KI und der Technologieentwicklung und
- der drei Dimensionen des Digitaler Humanismus – Werte und Grenzen, Ko-Kreativität sowie Inklusion
Studierende können F&E Konzepte sowie mediendidaktische, handlungs- und lernorientierte Konzepte und Inhalte zu konkreten Aspekten des digitalen Humanismus entwickeln und in Teilen pilotieren und evaluieren.Lehr-/Lernmethoden
Vortrag, Literaturarbeit (Lesen, Exzerpieren & Diskutieren); Präsentationen; Feedback geben & nehmen, Entwicklung, Pilotierung und Evaluation von F&E Konzepte sowie mediendidaktische handlungsorientierte Konzepte anleiten und begleiten