190078 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2016S)
Postmigrantische Perspektiven auf Bildungsprozesse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
deutsch
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 09:00 bis Mo 22.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Olga Zitzelsberger
- Magali Gerin (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Vorbesprechung am 15.4.2016, 13.15 Uhr!
(es werden Referatsthemen vereinbart)
- Freitag 15.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 10.06. 13:15 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 11.06. 09:00 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 17.06. 13:15 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 18.06. 09:00 - 17:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation/Referat im Seminar
Ausarbeitung einer BA Thesis zu einer selbstgewählten Fragestellung innerhalb der Thematik des Seminars
Ausarbeitung einer BA Thesis zu einer selbstgewählten Fragestellung innerhalb der Thematik des Seminars
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 25
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
In der Veranstaltung wird es darum gehen den Ambivalenzen bei der Thematisierung von Heterogenität nachzugehen und bisherige Konzepte innerhalb der Pädagogik (Pädagogik der Vielfalt, Interkulturelle Pädagogik, Kulturalisierungskritik, Pädagogik in der Migrationsgesellschaft) dahingehend zu befragen, wie sie postmigrantische Perspektiven von Bildungsteilnehmer/innen und Pädagog/innen in ihre Theoriebildung und pädagogisches Handeln einbeziehen.Inhaltliche Bearbeitung der Thematik, Vorbereitung einer Bachelor Thesis