190080 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (DU+IP) (2021S)
Einführung in die Unterstützte Kommunikation (UK) und Assistierende Technologien (AT) zur Unterstützung von Bildungsprozessen bei Menschen mit Behinderung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
BM 5 PS (DU+IP) + BM 6 (2011)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 22.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 19.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 03.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 17.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 31.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 14.06. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dieses Seminar ist als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung geplant. Es wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme vorausgesetzt. Es ist ein mündlicher Beitrag mittels einer Präsentation zu leisten, sowie Einzel- und Gruppenaufgaben über Moodle zu absolvieren. Am Ende des Seminars ist eine schriftliche Seminararbeit zu verfassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Teilnahme an den online bzw. Präsenzterminen
- Aktive Beteiligung an Aufgaben und Diskussionen via Moodle/Präsenz
- Abgabe von schriftlichen Aufgaben via Moodle
- Kurzpräsentationen von Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Schreiben einer Seminararbeit
- Teilnahme an der Exkursion, wenn diese stattfinden kannBeurteilungsmaßstab:
- Seminararbeit: 50 Punkte
- Mitarbeit (Teilnahme Einheiten, Beiträge in Diskussionsforen): 10 Punkte
- laufende und pünktliche Abgabe der Einreichaufgaben in Moodle: 20 Punkte
- Präsentation 20 PunkteFür die positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 55 Punkte erforderlich.
1 - sehr gut: 90-100 Punkte
2 - gut: 80-89 Punkte
3 - befriedigend 67-79 Punkte
4 - genügende 55-66 Punkte
5 - nicht genügend 0-54 Punkte
- Teilnahme an den online bzw. Präsenzterminen
- Aktive Beteiligung an Aufgaben und Diskussionen via Moodle/Präsenz
- Abgabe von schriftlichen Aufgaben via Moodle
- Kurzpräsentationen von Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Schreiben einer Seminararbeit
- Teilnahme an der Exkursion, wenn diese stattfinden kannBeurteilungsmaßstab:
- Seminararbeit: 50 Punkte
- Mitarbeit (Teilnahme Einheiten, Beiträge in Diskussionsforen): 10 Punkte
- laufende und pünktliche Abgabe der Einreichaufgaben in Moodle: 20 Punkte
- Präsentation 20 PunkteFür die positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 55 Punkte erforderlich.
1 - sehr gut: 90-100 Punkte
2 - gut: 80-89 Punkte
3 - befriedigend 67-79 Punkte
4 - genügende 55-66 Punkte
5 - nicht genügend 0-54 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Laufe der LV auf Moodle veröffentlicht
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 PS (DU+IP) + BM 6 (2011)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Die thematischen Schwerpunkte werden im Seminar anhand von wissenschaftlicher Literatur bearbeitet.
Es wird grundlegendes Wissen zu den Themenbereichen Unterstützte Kommunikation und Assistierende Technologien vor dem Hintergrund des Einsatzes in Bildungsprozessen, im Verlauf der Lebensspanne, vermittelt. Im ersten Themenblock geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit Konzepten und Definitionen von AT und UK aus bildungswissenschaftlicher Perspektive. Es werden grundlegende Informationen zu diesem Themenbereich vermittelt, und AT für verschiedene Bereiche vorgestellt. Ein weiterer Themenblock setzt sich mit aktuellen Forschungsvorhaben - und fragen in diesen Themenfeldern auseinander. Es werden exemplarisch Forschungsvorhaben hinsichtlich ihrer methodischen Umsetzung und bildungswissenschaftlichen Relevanz diskutiert. Ein weiterer Themenblock widmet sich der kritischen Auseinandersetzung zu Non-Use und Abdandonment von AT und UK sowie mit ethischen Aspekten hinsichtlich der Anwendung von AT und UK. Es wird die österreichische Situation in Bezug auf Versorgung und
Finanzierung von AT und UK aufgezeigt.Die Annäherung an das Thema erfolgt durch einführende Vorträge der Lehrenden sowie Videomaterial. Durch Präsentationen, sowie Einzel- und Gruppenarbeiten und dem Studium vorgelegter aktueller Texte, setzen sich die Studierenden vertiefend mit spezifischen Themen der LV auseinander. Es wird eine Beratungsstelle für Assistierende Technologien und Unterstützter Kommunikation besucht, sofern es die aktuelle Lage zulässt. Es wird auch versucht Nutzer von AT und UK als Expert*innen in das PS einzuladen (abhängig von der aktuellen Lage).Unterrichtsmethoden
- Lesen und Diskutieren wissenschaftlicher Literatur
- Gruppenarbeiten und -reflexionen zu Texten, Material, Videoausschnitte, etc.
- Gruppenarbeiten und -reflexionen eigener Perspektiven und Erfahrungen
- Gemeinsame Reflexion und EvaluierungZiele:
Die Studierenden haben einen soliden Überblick und Verständnis über das Fachgebiet der Unterstützten Kommunikation und Assistierenden Technologien, deren Chancen und Grenzen im Hinblick auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Sie kennen grundlegende Theorien, Richtlinien und Grundprinzipien dieser Konzepte. Sie reflektieren ihre Haltung und Kommunikation gegenüber Menschen mit eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten.