Universität Wien

190081 VO BM 6 Ausgewählte aktuelle Forschungsdesigns und deren methodologische Vorgehensweise (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung erwerben Studierende Kenntnisse der grundlegenden Methodologien und Methoden bildungswissenschaftlicher Forschung und wie Forscher*innen diese aktuell umsetzen. Jede Einheit wird eine konkrete Forschung und dessen Forschungsdesign vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
<50.0%: Nicht Genügend
50% - 62.5%: Genügend
62.5% - 75.0%: Befriedigend
75% - 87.5%: Gut
87.5% - 100%: Sehr Gut

Prüfungsstoff

Inhalte der LV (Folien + Pflichtliteratur)

Literatur

Geppert et al. (2024), Die akademische Profession in Österreich: eine Analyse der APIKS-Austria-Erhebung.
Hoffelner (2023), Pädagogische Improvisation: theoretische Konzeption und empirische Rekonstruktionen.
Rosenthal (2022), Biographieforschung.
Schadler (2021, Dinge als Mit-Eltern und die Konsequenzen für Definitionen von Sozialisation und Familie.
Felbermayr, Fasching und Engler (2021), Qualitativ, partizipativ und reflexiv: partizipative Kooperation am inklusiven Bildungsübergang erforschen.

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 6 VO Ausge.

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 14:26