190082 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter (2014S)
Biographie als theoretische Perspektive und Forschungsansatz
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2014 09:00 bis Mi 19.02.2014 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.03.2014 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 28.03. 12:00 - 15:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 29.03. 09:00 - 17:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 25.04. 12:00 - 15:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 26.04. 09:00 - 17:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wird in der ersten Sitzung besprochen. Anwesenheit beim ersten Termin ist unbedingt erforderlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Textlektüre und
schriftliche Verarbeitung des Gelesenen in unterschiedlichen Formen
Diskussion in Kleingruppe und im Plenum
kleine Inputs zu Texten und Themen
schriftliche Verarbeitung des Gelesenen in unterschiedlichen Formen
Diskussion in Kleingruppe und im Plenum
kleine Inputs zu Texten und Themen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3d
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Es werden Texte von ausgewählten VertreterInnen der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung gelesen, in denen zentrale Konzepte wie "Biographie", "Autobiographie", "Lebensgeschichte", "Lebenslauf", "Biographizität" und ihre Relevanz im bildungswissenschaftlichen Diskurs behandelt werden. Bezüge zu aktuellen Fragen der Bildungsforschung und Bildungspolitik können je nach Interesse der Studierenden hergestellt und diskutiert werden.
Das Seminar ist als Lektüreseminar angelegt, d.h. im Mittelpunkt stehen die Lektüre und Erarbeitung von Grundlagentexten und der damit verbundenen Inhalte und Perspektiven.
Das Seminar bietet außerdem die Möglichkeit, Fragen des Umgangs mit wissenschaftlichen Texten zu thematisieren und zu üben. Es richtet sich damit ausdrücklich auch an Studierende im Masterstudium, die in diesem Bereich unsicher sind.