Universität Wien

190083 SE BM 10 Bachelorarbeit (AHP+SB) (2021W)

The making of citizens through art education in American and German contexts

15.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

BM 10 SE (AHP+SB)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.10. 16:45 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 14.10. 16:45 - 19:00 Digital
  • Donnerstag 21.10. 16:45 - 19:00 Digital
  • Donnerstag 28.10. 16:45 - 19:00 Digital
  • Donnerstag 04.11. 16:45 - 19:00 Digital
  • Donnerstag 11.11. 16:45 - 19:00 Digital
  • Donnerstag 18.11. 16:45 - 19:00 Digital
  • Donnerstag 25.11. 16:45 - 19:00 Digital
  • Donnerstag 02.12. 16:45 - 19:00 Digital
  • Donnerstag 09.12. 16:45 - 19:00 Digital
  • Donnerstag 16.12. 16:45 - 19:00 Digital
  • Donnerstag 13.01. 16:45 - 19:00 Digital
  • Donnerstag 20.01. 16:45 - 19:00 Digital
  • Donnerstag 27.01. 16:45 - 19:00 Digital
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
In diesem Seminar wird deutlich gemacht, wie durch unterschiedliche Bewegungen innerhalb der Kunsterziehung das gemeinsame Ziel, nämlich die Bildung, im Sinne des making of eines zukünftigen citizen im historischen Kontext, verfolgt wird. Die jeweiligen Vorstellungen einer idealen nationalen Gesellschaft unterscheiden sich deutlich voneinander, was durch einen Vergleich
des amerikanischen Picture Study Movements und der deutschen Kunsterziehungsbewegung exemplarisch veranschaulicht wird.
Das Seminar beginnt mit einem Einblick in die sprachideologische Diskursanalyse, als methodologische Grundlage der Bachelorarbeiten.

Es wird vorwiegend englischsprachige Literatur verwendet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Ziele:
Das Seminar verfolgt das Ziel, die Bedeutung von Kunsterziehung im Prozess des making of citizens anhand eines spezifischen methodologischen und methodischen Zugangs in der historischen Bildungsforschung zu verstehen, um auf dieser Basis eine Bachelorarbeit verfassen zu können.

Nach dem Modulziel der aktuellen Studienordnung gemäß, zeigen Studierende, 'dass sie eine bildungswissenschaftliche Fragestellung fachangemessen bearbeiten können.' (Curriculum für das Bachelorstudium Bildungswissenschaft, Version 2018, Stand Juni 2019, S. 6)

Methoden:
- Interaktive und diskursive Gestaltung der Lehrveranstaltung
- Textlektüre
- Blended Learning
- kooperatives Lernen in Form von Gruppenarbeiten
- Präsentationen
- (Peer)Feedback

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Führen eines Journals (Forschungstagebuch) - schriftlich
- Aktive Mitarbeit
- Lektürevorbereitung und Beteiligung an Diskussionen in der Lehrveranstaltung bzw. über die Lernplattform Moodle - mündlich und schriftlich
- Präsentationen des Forschungsfortschritts und Peer-Feedback - mündlich unterstützt durch Visualisierung (Plakate, Power Point etc.)
- Exposé zur Bachelorarbeit - schriftlich und mündliche Präsentation
- Verfassen der Bachelorarbeit anhand einer eigenständig ausgearbeiteten Fragestellung - schriftlich

80% Anwesenheit sind erforderlich, um das Seminar positiv abschließen zu können. Das sind 11 Lehrveranstaltungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Journal - 5%
Mitarbeit - 5%
2 kleine Präsentationen des Forschungsfortschritts inkl. Peer-Feedback - 20%
Exposé inkl. Präsentation - 20%
Bachelorarbeit - 50%

Beurteilung:
Sehr gut (1) 88 – 100%
Gut (2) 75 – 87%
Befriedigend (3) 62 – 74%
Genügend (4) 55 – 61%
Nicht genügend (5) unter 55%

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Prüfungsstoff

Erbringen aller (!) Teilleistungen inkl. BA-Arbeit. Grundlage dazu sind alle Inhalte die im Seminar besprochen werden sowie vorgegebene und selbst recherchierte Literatur. Unterstützend befinden sich Materialien auf Moodle - auch zu wissenschaftlichem Arbeiten.

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 10 SE (AHP+SB)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18