Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190083 SE BM 10 Bachelorarbeit (AHP+IP+SB) (2022W)
Sprache und Macht. Ein diskursanalytischer Blick auf die Historizität pädagogische Professionalität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 06:30 bis Mi 21.09.2022 09:00
- Anmeldung von Di 27.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Irene Beckmann
- Jasmin Mrzena-Merdinger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 31.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 28.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 12.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Führen eines Journals (Forschungstagebuch)
- Aktive Mitarbeit - Lektürevorbereitung, Anwesenheit (80%) und Beteiligung an Diskussionen in der Lehrveranstaltung bzw. über die Lernplattform Moodle
- Präsentationen des Forschungsfortschritts
- Exposé zur Bachelorarbeit
- Verfassen der Bachelorarbeit anhand einer eigenständig ausgearbeiteten FragestellungHilfsmittel:
- Alle Materialien, die auf Moodle zur Verfügung stehen
- Sprechstunden nach Bedarf und Voranmeldung
- Unterstützungsangebote des CTL
- Aktive Mitarbeit - Lektürevorbereitung, Anwesenheit (80%) und Beteiligung an Diskussionen in der Lehrveranstaltung bzw. über die Lernplattform Moodle
- Präsentationen des Forschungsfortschritts
- Exposé zur Bachelorarbeit
- Verfassen der Bachelorarbeit anhand einer eigenständig ausgearbeiteten FragestellungHilfsmittel:
- Alle Materialien, die auf Moodle zur Verfügung stehen
- Sprechstunden nach Bedarf und Voranmeldung
- Unterstützungsangebote des CTL
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Führen eines Journals (Forschungstagebuch) - 5 %
- Aktive Mitarbeit - Lektürevorbereitung, Anwesenheit und Beteiligung an Diskussionen in der Lehrveranstaltung bzw. über die Lernplattform Moodle - 5 %
- Präsentationen des Forschungsfortschritts - 15 %
- Exposé zur Bachelorarbeit - 15 %
- Verfassen der Bachelorarbeit anhand einer eigenständig ausgearbeiteten Fragestellung - 60 % (Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Bachelorararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.)Erbringen aller (!) Teilleistungen inklusive einer positiv bewerteten Bachelorarbeit. Anwesenheit von mindestens 80 %.Für dieses Seminar sind 15 ECTS vorgesehen. Das entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 20 Stunden in der Woche.Notenschlüssel:
Sehr gut (1) 88–100 %
Gut (2) 75–87 %
Befriedigend (3) 62–74 %
Genügend (4) 55–61 %
Nicht genügend (5) unter 55 %
- Aktive Mitarbeit - Lektürevorbereitung, Anwesenheit und Beteiligung an Diskussionen in der Lehrveranstaltung bzw. über die Lernplattform Moodle - 5 %
- Präsentationen des Forschungsfortschritts - 15 %
- Exposé zur Bachelorarbeit - 15 %
- Verfassen der Bachelorarbeit anhand einer eigenständig ausgearbeiteten Fragestellung - 60 % (Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Bachelorararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.)Erbringen aller (!) Teilleistungen inklusive einer positiv bewerteten Bachelorarbeit. Anwesenheit von mindestens 80 %.Für dieses Seminar sind 15 ECTS vorgesehen. Das entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 20 Stunden in der Woche.Notenschlüssel:
Sehr gut (1) 88–100 %
Gut (2) 75–87 %
Befriedigend (3) 62–74 %
Genügend (4) 55–61 %
Nicht genügend (5) unter 55 %
Prüfungsstoff
Erbringen der Mindestanforderungen. Grundlage dazu sind alle Inhalte, die im Seminar besprochen werden sowie vorgegebene und selbst recherchierte Literatur. Unterstützend befinden sich Materialien auf Moodle - auch zu wissenschaftlichem Arbeiten.
Literatur
Voraussichtliche Literaturliste (bei einigen Quellen ausgesuchte Kapitel):
Austin, John L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: ReclamButler, Judith (2013): Hass spricht. Zur Politik des Performativen, 4. Aufl., Berlin: SuhrkampFleck, Ludwig (1980): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt am Main: SuhrkampFoucault, Michel (2015): Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Berlin: SuhrkampFoucault, Michel (2005): Subjekt und Macht. In: Ders.: Schriften in vier Bänden 1980-1988. Dits et Ecrits, Bd. IV. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 269-294Foucault, Michel: (1994): Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. In: Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, 2. Aufl., Weinheim, Frankfurt a. M.: Beltz Athemäum, 243-250Foucault, Michel (1991): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt a. M.: FischerFoucault, Michel (1970): Die Ordnung des Diskurses. Antrittsvorlesung am Collége de France, 10. Aufl. Frankfurt a. M.: FischerHelsper, Werner (2021): Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Opladen, Toronto: Barbara BudrichMuslow, Martin / Mahler, Andreas (2010) (Hrsg.): Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte. Berlin: SuhrkampPocock, John G. A. (1987): The concept of a language and the métier d'historien: some considerations on practice. In: Pagden A.: The Languages of Political Theory in Early-Modern Europe. Cambridge: Cambridge University Press, 19-38Skinner, Quentin (2002): Visions of Politics. Volume 1. Regarding Method. Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore und São Paulo: Cambridge Univesity PressStieger, Sophie Pia (2022): Historische Diskursanalyse und Bildungsforschung. Handbuch Interdisziplinäre Bildungsforschung. David Kergel; Birte Heidekamp-Kergel (Hrsg.). Beltz Juventa 184-200Tröhler, Daniel (2011): Historiographische Herausforderungen der Bildungsgeschichte. In: Fuchs, Eckhardt / Horlacher, Rebekka / Tröhler, Daniel / Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 9 Heft 1. Bad Heilbrunn: Julius
Klinkhardt, 9-22Tröhler, Daniel (2019): History and Historiography. Approaches to Historical Research in Education. In: Fitzgerald, Tanya (Hrsg.): Handbook of Historical Studies in Education. Singapore: Springer, 1-17, DOI 10.1007/978-981-10-0942-6_1-_Tröhler, Daniel / Fox, Stephanie (2019): Der ,linguistic turn’ und die historische Bildungsforschung. In: Hoffman-Ocon, Andreas / Matthes, Eva (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Beltz Juventa, DOI: 10.3262/EEOxx
Austin, John L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: ReclamButler, Judith (2013): Hass spricht. Zur Politik des Performativen, 4. Aufl., Berlin: SuhrkampFleck, Ludwig (1980): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt am Main: SuhrkampFoucault, Michel (2015): Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Berlin: SuhrkampFoucault, Michel (2005): Subjekt und Macht. In: Ders.: Schriften in vier Bänden 1980-1988. Dits et Ecrits, Bd. IV. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 269-294Foucault, Michel: (1994): Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. In: Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, 2. Aufl., Weinheim, Frankfurt a. M.: Beltz Athemäum, 243-250Foucault, Michel (1991): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt a. M.: FischerFoucault, Michel (1970): Die Ordnung des Diskurses. Antrittsvorlesung am Collége de France, 10. Aufl. Frankfurt a. M.: FischerHelsper, Werner (2021): Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Opladen, Toronto: Barbara BudrichMuslow, Martin / Mahler, Andreas (2010) (Hrsg.): Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte. Berlin: SuhrkampPocock, John G. A. (1987): The concept of a language and the métier d'historien: some considerations on practice. In: Pagden A.: The Languages of Political Theory in Early-Modern Europe. Cambridge: Cambridge University Press, 19-38Skinner, Quentin (2002): Visions of Politics. Volume 1. Regarding Method. Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore und São Paulo: Cambridge Univesity PressStieger, Sophie Pia (2022): Historische Diskursanalyse und Bildungsforschung. Handbuch Interdisziplinäre Bildungsforschung. David Kergel; Birte Heidekamp-Kergel (Hrsg.). Beltz Juventa 184-200Tröhler, Daniel (2011): Historiographische Herausforderungen der Bildungsgeschichte. In: Fuchs, Eckhardt / Horlacher, Rebekka / Tröhler, Daniel / Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 9 Heft 1. Bad Heilbrunn: Julius
Klinkhardt, 9-22Tröhler, Daniel (2019): History and Historiography. Approaches to Historical Research in Education. In: Fitzgerald, Tanya (Hrsg.): Handbook of Historical Studies in Education. Singapore: Springer, 1-17, DOI 10.1007/978-981-10-0942-6_1-_Tröhler, Daniel / Fox, Stephanie (2019): Der ,linguistic turn’ und die historische Bildungsforschung. In: Hoffman-Ocon, Andreas / Matthes, Eva (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Beltz Juventa, DOI: 10.3262/EEOxx
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 10 SE (AHP+IP+SB)
Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 00:06
Das Seminar beginnt mit einem Einblick in die historische Bildungsforschung, indem sich die Studierenden auf die angewandte Methodologie in diesem Seminar vorbereiten. Sie legen den Fokus auf Sprache und Macht innerhalb der pädagogischen Professionalität. Dabei arbeiten sie heraus, welches hegemoniale Sprachsystem bzw. welches hegemoniale Denken ihr Praxisfeld
historisch dominierte, welche anderen ideologischen ,Sprachen’ und 'Denkstile' (vgl. Fleck 1980) dadurch unterdrückt wurden und welche Diskurse das entsprechende pädagogische Feld in seiner weiteren Entwicklung beeinflussten.Die Studierenden bauen auf ihre Erkenntnisse, Thesen und Problemstellungen, konkret desjenigen pädagogischen Feldes auf, das sie durch ihr Forschungspraktikum erste Erfahrungen mit Sprache und Macht innerhalb der Institution sammeln ließ, in der sie tätig waren. Das betrifft die Forschungsfelder: Inklusionspädagogik, Sozialpädagogik, Schulpädagogik und allgemeine Pädagogik.Ziele:
Das Seminar verfolgt das Ziel, die Bedeutung von Sprache und Macht innerhalb der pädagogischen Professionalität eines pädagogischen Feldes historisch und diskursanalytisch zu verstehen, um auf dieser Basis eine Bachelorarbeit verfassen zu können.
Nach dem Modulziel der aktuellen Studienordnung gemäß, zeigen Studierende, 'dass sie eine bildungswissenschaftliche Fragestellung fachangemessen bearbeiten können.' (Curriculum für das Bachelorstudium Bildungswissenschaft, Version 2018, Stand Juni 2019, S. 6)Methoden:
- Interaktive und diskursive Gestaltung der Lehrveranstaltung
- Textlektüre
- Blended Learning
- kooperatives Lernen in Form von Gruppenarbeiten
- Präsentationen
- (Peer)Feedback