190084 SE M11 Anthropologie und Pädagogik (2015S)
Das Phänomen der Leiblichkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 09:00 bis Mi 18.02.2015 09:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 20.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 01.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 29.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von Maurice Merleau-Ponty und mit Käte Meyer-Drawe aufbereitet für den pädagogischen Diskurs wird im Rahmen der Lehrveranstaltung eine besondere Gewichtung auf die Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Leiblichkeit als anthropologische Dimension gelegt. Dabei können (Un)- Möglichkeiten historischer als auch zeitgenössischer anthropologischer Entwürfe in den Blick genommen werden. Durch eine phänomenologische Betrachtungsweise (Methode) zeigt sich die, für pädagogisches Denken charakteristische cartesianische Tradition von Subjektivität als res cogitans und res extensa, in einem neuen Licht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kenntnis der Literatur. Entwurf eines Exposés, das textbasierend eine Forschungsfrage aufwirft, welche im weiteren Verlauf im Rahmen einer Seminararbeit entfaltet wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Merleau-Ponty, Maurice: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin 1966.
Meyer-Drawe, Käte: Der lachende und der weinende Leib. Verständigung diesseits der Vernunft. In:
Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft. Nr. 3/99. Online unter: http://bidok.uibk.ac.at/
library/beh3-99-leib.html (Stand: 21.09.2009)
Meyer-Drawe, Käte: Herausforderung durch die Dinge. Das Andere im Bildungsprozeß. Zeitschrift für
Pädagogik., 45. Jg., 1999, Nr.3, S. 329-335.
Meyer-Drawe, Käte: Die Welt betrachtet die Wellt; oder: Phänomenologische Notizen zum
Verständnis von Kinderbildern. In: Herrlitz, Hans-Georg; Rittelmeyer, Christian (Hg.): Exakte
Phantasie. Pädagogische Erkundungen bildender Wirkungen in Kunst und Kultur. Juventa Verlag,
Weinheim und München 1993, S. 93-104.
Meyer-Drawe, Käte: Ich als die Differenz der Masken. Zur Problematik autonomer Subjektivität. In:
Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 67 (1991), Heft 4, S. 390-400.
Meyer-Drawe, Käte; Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich.
München 2000.
Stinkes, Ursula: Auf der Suche nach einem veränderten Bildungsbegriff. In: Behinderte in Familie,
Schule und Gesellschaft. Nr. 3/99. Online unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/beh3-99-suche.html
(Stand: 21.09.2009)
Meyer-Drawe, Käte: Der lachende und der weinende Leib. Verständigung diesseits der Vernunft. In:
Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft. Nr. 3/99. Online unter: http://bidok.uibk.ac.at/
library/beh3-99-leib.html (Stand: 21.09.2009)
Meyer-Drawe, Käte: Herausforderung durch die Dinge. Das Andere im Bildungsprozeß. Zeitschrift für
Pädagogik., 45. Jg., 1999, Nr.3, S. 329-335.
Meyer-Drawe, Käte: Die Welt betrachtet die Wellt; oder: Phänomenologische Notizen zum
Verständnis von Kinderbildern. In: Herrlitz, Hans-Georg; Rittelmeyer, Christian (Hg.): Exakte
Phantasie. Pädagogische Erkundungen bildender Wirkungen in Kunst und Kultur. Juventa Verlag,
Weinheim und München 1993, S. 93-104.
Meyer-Drawe, Käte: Ich als die Differenz der Masken. Zur Problematik autonomer Subjektivität. In:
Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 67 (1991), Heft 4, S. 390-400.
Meyer-Drawe, Käte; Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich.
München 2000.
Stinkes, Ursula: Auf der Suche nach einem veränderten Bildungsbegriff. In: Behinderte in Familie,
Schule und Gesellschaft. Nr. 3/99. Online unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/beh3-99-suche.html
(Stand: 21.09.2009)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37