Universität Wien

190084 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2016S)

Regeln und Rituale im Übergang von familiärer zu außerfamiliärer Betreuung im Kindergarten

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 12.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kinder und deren Eltern sind in der Übergangsphase von ausschließlich familiärer Betreuung zur Betreuung im Kindergarten mit Trennungserfahrungen konfrontiert , die zumeist emotional stark belastend sind. Darüber hinaus stehen Kinder und deren Eltern vor der Herausforderung, sich in der neuen Lebenswelt 'Kindergarten' zu orientieren, die sich über weite Strecken vom familiären Leben unterscheidet. Aktuell liegen wenig wissenschaftliche Arbeiten vor, die auf empirisch fundierte Art und Weise sich mit den Fragen auseinandersetzen, auf welche Art und Weise diese Phase des Übergangs zu gestalten ist, sodass diese Trennungserfahrungen für die weitere Entwicklung des Kindes in förderlicher Weise genutzt werden und welche Bedeutung in diesem Zusammenhang Regeln, Routinen und Ritualen zukommt.

Im Rahmen des BM-25-Seminars werden vor dem oben skizzierten Problemfeld und in Anknüpfung an das laufende Forschungsprojekt 'Regeln, Rituale und das Belastungserleben im Prozess der Eingewöhnung in den Kindergarten' Studierende bei der Erstellung der Bachelorarbeit II begleitet.
Studierende zeigen im Zuge dieses Arbeitsprozesses, dass sie in der Lage sind, eine spezifische Fragestellung zu entwickeln und diese theoriegeleitet zu bearbeiten und zu beantworten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Mitarbeit, Präsentation und Diskussion der in Entstehung befindlichen Arbeit sowie Fertigstellung der Bachelorarbeit II; Der Arbeit in Kleingruppen innerhalb und
außerhalb der LV-Zeiten kommt besonderer Stellenwert zu!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

wird auf Moodle bekanntgegeen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 25

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37