Universität Wien

190084 SE WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen (2024S)

Ethische Herausforderungen von Global Citicenship Education (GCED)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 11.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 25.04. 13:10 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 23.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 06.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 20.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

GCED ist eines von 9 strategischen Zielen des UNESCO-Bildungsprogramms (2014-2021)und will Lernenden Kenntnisse, Kompetenzen, Werte und Einstellungen vermitteln, die sie befähigen, eine aktive Rolle einzunehmen, um globale Herausforderungen zu bewältigen und proaktiv für eine gerechtere Welt zu arbeiten. GCED ist explizit wertorientiert: Sie „fördert allgemein gültige Werte wie Nichtdiskriminierung, Gleichberechtigung, Respekt und Dialog“ ((https://www.unesco.at/bildung/global-citizenship-education; für Österreich siehe Wintersteiner u.a. 2014). Bei diesen Antworten setzt das Seminar an mit der Frage nach weiteren expliziten und impliziten ethischen Herausforderungen der verschiedenen Auffassungen von GCED. Im Einzelnen wird zu klären sein (gem. Lektüre): Was ist GCED? Was ist Kosmopolitismus? Bedeutung und Problematik von Globalisierung. Was ist Ethik, was ist Globale Ethik? Ev. Unterschied zwischen Projekt Weltethos [Hans Küng] und globaler Ethik [Peter Rinderle]. Unterschiedliche Formen der Rechtfertigung von Gerechtigkeit. In der Folge sollen ausgewählte Felder einer globalen Ethik genauer betrachtet werden: z.B. Hat eine Ethik des Gemeinwohls Chancen (Felber)? „Was schulden wir Fremden wirklich?“(Kwame Anthony Appiah)? Mit welchen ethischen Argumenten kann man liberale Einwanderungspolitik anerkennen oder bestreiten (Rinderle, Zweiger)? Gründe und Grenzen der Anwendung politischer Gewalt (Rinderle) Recht und Grenze der Inanspruchnahme und Nutzung von natürlichen Ressourcen. Gerechte Verteilung von Gütern in einem intergenerationellen Kontext. Globale Gerechtigkeit im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung der Menschen. U.a.m.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- sachkundige Diskussion im Plenum auf der Basis vorbereiteter Lektüre
- wahlweise Referat (inkl. Handout) und schriftliche Ausarbeitung oder Seminararbeit zu einem sachlich passenden Thema nach Wahl. Die Referate beziehen sich auf ergänzende/vertiefende Lektüre (Aufsätze). Es ist jedenfalls der Begründungsgang der Lektüre vorzustellen, ggfs. Interpretation, ggfs begründete Stellungnahme. Die Seminararbeit kann sich auf sachlich zugehörige Themen nach eigenem Interesse beziehen und sollte an die gedankliche Arbeit des Seminars anschließen. In beiden Fällen mit termingerechter Abgabe und Feedbackgespräch.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Beteiligung an der Diskussion der gem. Lektüre: 45% der Gesamtnote
- Schriftliche Ausarbeitung des Referats bzw. Seminararbeit und Feedbackgespräch (55% der Gesamtnote): Umfang ca. 25.000 Z. inkl. Lz.. Beurteilungsrelevant sind die nachvollziehbare Beantwortung einer konkreten Fragestellung, der thematischer Bezug zum Inhalt des Seminars, die Sachangemessenheit und Differenziertheit der Argumentation, sowie das für schriftliche Arbeiten erforderliche Sprachniveau (keine Umgangssprache) und der korrekte Umgang mit Quellen (Zitation und Literaturverzeichnis!). Der Abgabetermin und das Abschlussgespräch werden individuell vereinbart (Noteneingabe für SS spätestens 30.9.)
Beurteilung: 60- 65% genügend, bis 75% befriedigend, bis 85% gut, über 85% sehr gut. Im Seminar besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Im Verhinderungsfall ist Entschuldigung erforderlich und Leistung nachzubringen.

Prüfungsstoff

Die im Seminar behandelten Themen bzw. die diskutierte Lektüre.

Literatur

Appiah, Anthony (2008): Experiments in ethics. Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press, ; [2008] (UB online engl.)
Appiah, Kwame Anthony (2009): Der Kosmopolit. Philosophie des Weltbürgertums. Übers. v. Michael Bischoff. München: Beck.(UB in der FB Soziologie Nr. 30974) (nicht online)
Benhabib, Seyla (2016): Kosmopolitismus ohne Illusionen. Menschenrechte in unruhigen Zeiten. Frankfurt: Suhrkamp.
Danielzik, Chandra-Milena: Überlegenheitsdenken fällt nicht vom Himmel. Postkoloniale Perspektiven auf Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung – In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 36 (2013) 1, S. 26-33 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-106159 - DOI: 10.25656/01:10615 (UB-online)
Felber, Christian: You tube Vortrag: Innehalten und auf das Ganze schauen. (Dauer: 90 Min.)
Görlach, Alexander (2019): ETHIK DES WELTBÜRGERS . Ein Essay (online)
Zeitschrift für Praktische Philosophie. Band 4, Heft 1, 2017: Themenheft: „Ethik der Globalisierung und kollektive Verantwortung“. www.praktische-philosophie.orghttps://doi.org/10.22613/zfpp/4.1.5
Rinderle, Peter (2021): Die Idee einer globalen Ethik (Einleitung, S. 1-8). In: Ders.: Grundlinien Einer Globalen Ethik. J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH (UB-Online)
UNESCO: https://www.unesco.at/bildung/global-citizenship-education (1.12.2023)
Wintersteiner, Werner/ Grobbauer, Heidi/ Diendorfer, Gertraud & Reitmair-Juárez, Susanne (2014): Global Citizenship Education. Politische Bildung für die Weltgesellschaft. Wien: Österreichische UNESCO-Kommission.
Zirfas, Jörg (2002): Globale Ethik. (S.217-248) In: Wulf, Christoph (Hrsg.): Globalisierung als Herausforderung der Erziehung : Theorien, Grundlagen, Fallstudien. Münster [u.a.] : Waxmann. FB 37746, online: https://www.pedocs.de/volltexte/2010/1566/pdf/Globalisierung_final_D.pdf (1.12.2023)
Zweiger, Johanna (2022): Globale Verteilungsungleichheit und Ethik der Immigration: über einige Argumente für und gegen eine liberale Einwanderungspolitik (MA-Arbeit Univ. Graz, online)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M10

Letzte Änderung: Fr 08.03.2024 12:26