Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190087 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (2017S)
Zur Bedeutung der Psychoanalyse für pädagogische Praxisfelder. Grundlagentexte zur Psychoanalyse und Psychoanalytischen (Heil-)Pädagogik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 06:30 bis Mo 20.02.2017 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.04. 15:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 07.04. 09:45 - 15:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 23.06. 13:15 - 19:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 24.06. 09:45 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV werden psychoanalytische und psychoanalytisch-pädagogische Grundlagentexte von S. Freud über A. Feud, J. Bowlby, R. Spitz, D. Winnicott bis zu J.u.J. Robertson, A. Lorenzer, A. Leber u.a. vorgestellt, referiert und erörtet. Dabei wird auch Filmmaterial hinzugezogen. Zentral geht es um die Frage, welche Bedeutung die Psychoanalyse im Allgemeinen und die Psychoanalytische Pädagogik im Besonderen für das Verständnis unterschiedlicher infantiler Entwicklungsbesonderheiten hat und welchen Nutzen die (Heil-)Pädagogik hieraus ziehen kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme, Referate , Seminararbeiten
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 18
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37