Universität Wien

190088 SE WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) (2016S)

Lehren und Lernen in kritischer Bildungsabsicht in (multi-)kulturellen Kontexten

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 14.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 11.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 25.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 09.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 06.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 20.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhaltliche Zielsetzungen u. Schwerpunkte:
Das Seminar führt in gesellschafts- und bildungstheoretische Zugänge ein, die eine macht- und hierarchiekritische Reflexion der Rede von '(multi-)kultureller Bildung' in pädagogischer Perspektive ermöglichen. Ausgewählte Beiträge, die zum Einstieg gemeinsam gelesen und diskutiert werden, bieten die Grundlage für
eine begriffliche Differenzierung und Verortung im pädagogischen Theoriefeld.
Die Diskussion wird daran anschließend exemplarisch anhand pädagogischer Kinderliteratur, neuerer Einsätze der critical whitness studies sowie von Rassismuskritik, Intersektionalität bzw. in Verbindung mit Geschlechterfragen vertieft. Ziel ist es eine theoriegeleitete, kritische Auseinandersetzung mit Bildung im Spannungsfeld von Kultur, Ethnizität, Rassismus und Differenzen zu
eröffnen.

Didaktisches Konzept:
Einführende Referate der LV-Leitung und moderierte Diskussionen zu den einzelnen theoretischen Ansätzen wechseln sich ab. Auf Grundlage der vorbereitenden Lektüre ausgewählter Texte durch die TeilnehmerInnen werden die oben angeführten Inhalte gemeinsam (Plenum, Kleingruppensettings, Einzelübungen mit diskussionsleitenden Fragestellungen usw.) erarbeitet und kritisch einander gegenübergestellt. Eine exemplarische Kinderbuchanalyse und Rechercheaufträge, deren Ergebnisse in der LV referiert werden, erweitern die Diskussionsgrundlage. Schriftliche Teilleistungen dienen als zusätzliche Vorbereitung auf die Abfassung einer SE-Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- vorbereitende Textlektüre
- schriftliche Textreflexionen
- schriftliches Seminarfazit
alternativ:
- Seminararbeit entsprechend den Anforderungen an wissenschaftliche Texte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Geplanter Aufbau und Literatur (Auswahl):

NEUBERT, Stefan/SANDERS, Olaf/YILDIZ, Erol (2008): Kultur und Identität: vom Ereignis zum Diskurs (und zurück). In: Rosen, Lisa/Farrokhzad, Schahrzad (Hrsg.): Macht - Kultur - Bildung. Münster, S. 71-81.
MESSERSCHMIDT, Astrid (2007): Wessen Wissen? Postkoloniale Perspektiven auf Bildungsprozesse in globalisierten Zonen. In: Pongratz, Ludwig A./Reichenbauch,
Roland/Wimmer, Michael (Hg.): Bildung - Wissen - Kompetenz.- Bielefeld, S. 155-168.
ROMMELSPACHER, Birgit (2009): Was ist eigentlich Rassismus?. In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung
(Band 1). Schwalbach, S. 25-38.

ATTIA, Iman (2011): Diskurse des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland. In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung (Band 1). Schwalbach, S. 146 - 162.
MECHERIL, Paul/Scherschel, Karin (2011): Rassismus und 'Rasse'. In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung (Band 1). Schwalbach,
S. 39-58.
WALGENBACH, Katharina (2011): Intersektionalität als Analyseparadigma kultureller und sozialer Ungleichheiten. In: Bilstein, Johannes/ Ecarius, Jutta/ Keiner, Edwin (Hg.): Kulturelle Differenzen und Globalisierung. Herausforderungen für Erziehung
und Bildung. Wiesbaden, S. 113-132.

WOLLRAD, Eske (2011): 'dass er so weiß nicht ist wie ihr' - Rassismus in westdeutschen Kinder- und Jugendbüchern. In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung (Band 1). Schwalbach,
S. 163-178.
WAGNER, Petra/SULZER, Annika (2011): Kleine Rassisten? Konturen rassismuskritischer Pädagogik in Kindertageseinrichtungen. In: Scharathow,
Wiebke/Leiprecht, Rudolf (Hg.): Rassismuskritische Bildungsarbeit (Band 2) Schwalbach, S. 211-225.

WOLLRAD, Eske (2010): Getilgtes Wissen. Überschriebene Spuren. Weiße Subjektivierungen und antirassistische Bildungsarbeit. In: BRODEN, Anne/MECHERIL,
Paul (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft.- Bielefeld: transcript Verlag, S. 141-162.
CASTRO VARELA, Maria do Mar/JAGUSCH, Birgit (2011): Möglichkeitsräume und Widerstandsstrategien. Überlegungen zu einer geschlechtergerechten und antirassistischen Jugendarbeit. In: Scharathow, Wiebke/Leiprecht, Rudolf (Hg.):
Rassismuskritische Bildungsarbeit (Band 2) Schwalbach, S. 211-225.
WEBER, Martin (2009): Zuweisung geschlechtlicher und ethnischer Zugehörigkeiten im Schulalltag. In: King, Vera/Koller, Hans-Christoph (Hg.): Adoleszenz, Migration, Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit
Migrationshintergrund. - Wiesbaden, S. 213-224.
THIELEN, Marc (2011): Prozesse männlich-sexueller Subjektpositionierungen in der transnationalen Migration zwischen Kontinuität und Wandel. In: Bilstein,
Johannes/Ecarius, Jutta/Keiner, Edwin (Hg.): Differenzen und Globalisierung: Herausforderungen für Erziehung und Bildung. Wiesbaden, S. 215-234.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M12

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37