Universität Wien

190088 SE WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen (2022W)

Ökonomie als Bildungsproblem - Wie ist gutes Leben möglich?

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der zeitgleichen Institutsversammlung am 5.10. entfällt dieser Termin und wird über individuell vereinbarte Online-Termine nachgeholt.

  • Mittwoch 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar bearbeitet den Zusammenhang von Ökonomie und Pädagogik. Dies ist nicht im Sinne der Wirtschaftspädagogik gemeint, es geht auch nicht um die 'Herstellung' des 'Homo Ökonomikus'. Es geht vielmehr darum, den Zusammenhang von Ökonomie und Pädagogik als menschliche / gesellschaftliche Praxen zu untersuchen und Konzepte dieses Verhältnisses zu diskutieren und zu erproben, die kompatibel mit den 'Grenzen des Wachstums' sind.Theorie Dazu ist es notwendig, über den Zusammenhang von Ökonomie und Pädagogik nachzudenken und Grundlagen und fundamentale Probleme des ökonomischen, insbesondere des kapitalistischen, Systems zu thematisieren. Sodann werden die Grenzen des Wachstums thematisiert und alternative ökonomische Konzepte diskutiert. Die Perspektive in und aus der diese Diskussion geführt wird, ist die des Konzepts des 'Buen vivier' des Guten Lebens.Leitbegriffe der Diskussion sind: Gerechtigkeit, Freiheit, Frieden - letztlich unser Sein in der Welt.PraxisDas Seminar soll nicht in der Theorie verharren, sondern soll Gelegenheit bieten, Aspekte eines neuen Verhältnisses von Pädagogik und Ökonomie zu erproben und zu praktizieren. Dazu gestalten wir die Seminare als Symposien im wörtlichen Sinne. D.h. sie werden zu einem Gastmahl, das Aspekte des guten Lebens bereits realisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird anhand von mehreren Komponenten bewertet. Voraussetzung für die Bewertung ist die aktive Teilnahme am Seminar.1. Besondere Vorbereitung im Team auf ein Seminarthema (Exposé) 30 %2. Einführendes Referat zu diesem Seminarthema (30 %)Seminararbeit oder alternativ mündliche Prüfung (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

ab 50% 4ab 63% 3ab 75% 2ab 87% 1

Prüfungsstoff

Die Prüfung bezieht sich auf die Texte, die im Seminar und im besonderen von der jeweiligen Expert_innengruppe bearbeitet wurden.

Literatur

Zum Verhältnis von Ökonomie und Pädagogik
Bellmann: Ökonomie als Bildungsproblem
Benner Allg. Päd zur Beziehung der Praxen

Alberto Acosta: Buen vivir - Vom Recht auf ein gutes Leben.

Historische Wirtschaftstheorie und Kritik derselben
Adam Smith
Bernhard Manvill
Karl Marx:
David Ricardo
Agamben
Max Weber
Silvio Gesell
David Graeber

Herausforderungen
Schellnhuber 2015

Rahmstorf/Schellnhuber: Klimawandel
6. IPCC Sachstandsbericht:

Neue Entwicklungen
DONELLA H. MEADOWS, DENNIS L. MEADOWS, JØRGEN RANDERS, AND WILLIAM W. BEHRENS: The Limits to Growth: A report for the Club of Rome's Project on the Predicament of Mankind.
Maja Göpel: Unsere Welt neu denken

Aktuelle alternative ökonomische Positionen:
Mariana Mazzucato
Kate Raworth:
Esther Duflo
Stephanie Kelton

Toni Negri / Michael Hardt: Empire, Multitude, Common Wealth, Assembly, Demokratie,

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M10

Letzte Änderung: Fr 30.09.2022 16:08