Universität Wien

190088 KU BM 7 Angewandte Methodologie II (PP+SB+SP) (2024W)

Psychoanalytisch orientierte Forschungsmethodik mit pädagogischer Relevanz

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Donnerstag 24.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Donnerstag 07.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Donnerstag 21.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 05.12. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 12.12. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden lernen die Grundlagen der psychoanalytisch orientierten Forschungsmethodik am Beispiel der Tiefenhermeneutik und ihre aktuelle Rezeption in den Bildungswissenschaften kennen. Anhand eines ausgewählten Forschungsthemas wird die Anwendung der Methode erprobt. In der Lehrveranstaltung wird gemeinsam erarbeitet, welche Forschungsfragen mit der psychoanalytisch orientierten Forschungsmethodik bearbeitet werden können, wie der tiefenhermeneutische Analyseprozess abläuft und wie die jeweiligen Arbeitsschritte konkret in der Forschungspraxis umgesetzt werden (können).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

•Aktive und reflexive Mitarbeit und Beteiligung in den Interpretations- und Diskussionsphasen während der Lehrveranstaltung
•Vorstellung eines themenspezifischen Fachtextes im Plenum
•Abfassen einer Rezension mit spezifischen Themenschwerpunkt
•Anfertigung von Reflexionsberichten mit Fokus auf psychodynamische Prozesse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Mitarbeit; Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der LV herrscht Anwesenheitspflicht zu 100%; in begründeten Ausnahmefällen darf ein LV-Termin gefehlt werden
•Abfassen einer Rezension
•Literaturstudium und Vorstellung eines themenspezifischen Fachtextes
•Anfertigung von Reflexionsberichten

Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung wird einzeln beurteilt und fließt folgendermaßen in die Gesamtnote mit ein:
•Aktive und reflexive Mitarbeit sowie Beteiligung in den Interpretations- und Diskussionsphasen (Konstruktive Beiträge und Engagement in der LV): 25 Punkte
•Rezension: 25 Punkte
•Textvorstellung: 25 Punkte
•Reflexionsberichte: 25 Punkte

Für eine positive Beurteilung der LV sind insgesamt 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr Gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte
Alle Teilbereiche müssen positiv absolviert werden. Nähere Informationen bezüglich der formalen Bedingungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Literatur

König, H.-D. 2001. Das Zerreden von Auschwitz in der Schule. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Schulstunde und eines narrativen Interviews mit einer 68er Lehrerin. In: ZBBS Heft 2/2001, 289-317.
König, H.-D. 2005. Tiefenhermeneutik. In: Flick, U., von Kardorff, E., Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek/Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 556-569.
König, H.-D. 2019. Dichte Interpretation. Zur Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutik. In: König, J., Burgermeister, N., Brunner, M., Berg, P., König, H.-D. (Hrsg.): Dichte Interpretation. Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 13-86.
Lorenzer, A. 1986. Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: Lorenzer, A. (Hrsg.): Kultur-Analyse. Psychoanalytische Studien zur Kultur, 1198. Frankfurt/M.: Fischer.
Lorenzer, A. 2002. Die Sprache, der Sinn, das Unbewußte. Stuttgart: Klett-Cotta.
Reischl, J. 2021. Triangulation von Dokumentarischer Methode und Tiefenhermeneutik. Sozialer Sinn, vol. 22, (2) 2021, 321-351.
Reischl, J. 2023. Zur Doppelbödigkeit des Unterrichts als Bühne. Eine rekonstruktive Fallanalyse zur Untersuchung der Interaktionsordnung des Unterrichts. Opladen & Berlin: Barbara Budrich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 7 KU II (PP+SB+SP)

Letzte Änderung: Mi 09.10.2024 19:06