Universität Wien

190089 SE WM-M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich (2020W)

Education for All oder: Welche Bildung für wen? - Internationale Bildungsakteure und Bildungsentwicklungen im Vergleich

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Einheit findet online statt.
Die Präsenzeinheiten finden voraussichtlich zum Teil vor Ort, zum Teil Online statt. Im Sinne eines Blended Learning sollen Präsenzeinheiten ggf. in Kleingruppen stattfinden. Die jeweils andere Gruppe arbeitet versetzt an schriftlichen Übungen (hybride LV).

Sprechstunden finden online-statt, ebenso gemeinsame Diskussionen mit der gesamten Gruppe bei Überschreiten der zulässigen Anzahl der Teilnehmenden für Präsenzveranstaltung vor Ort.

Technische Voraussetzungen für Studierende:
Für die Präsenzeinheiten, die online besucht werden benötigen die Teilnehmenden ein Endgerät wie Smartphone oder Laptop sowie Internetzugang. Sie können an den Onlinesitzungen auch von einem Unigebäude aus teilnehmen.
An die Kommunikation während der Präsenzeinheiten sollten sich alle mit Ton und Bild (Mikrofon und Kamera) beteiligen.
Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Rahmen der Präsenzeinheiten wird erwartet
Studierende sollten die Lehrveranstaltungsleitung vor Beginn der Lehrveranstaltung informieren,
- falls sie die technischen Voraussetzungen nicht erfüllen
- sie aus einem wichtigen Grund (bei der ersten Einheit) nicht vor Ort anwesend sein können (zum Beispiel, weil sie zu einer Risikogruppe gehören oder nicht anreisen können)
- Recht auf eine abweichende Prüfungsmethode haben oder eine abweichende Prüfungsmethode brauchen, weil sie zu einer Risikogruppe gehören.

Raumkapazität SR 1 im WS 20: 16 Studierende + 1 Lehrende*r

  • Dienstag 06.10. 09:00 - 10:30 Digital
  • Dienstag 13.10. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 20.10. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 27.10. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 03.11. 09:00 - 10:30 Digital
  • Dienstag 10.11. 09:00 - 10:30 Digital
  • Dienstag 17.11. 09:00 - 10:30 Digital
  • Dienstag 24.11. 09:00 - 10:30 Digital
  • Dienstag 01.12. 09:00 - 10:30 Digital
  • Dienstag 15.12. 09:00 - 10:30 Digital
  • Dienstag 12.01. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 19.01. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 26.01. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV setzt sich zum Ziel Bildungsbegriffe und Bildungsprogramme internationaler Akteure zu analysieren und Bildungsentwicklungen zu reflektieren. Es werden dazu theoretische Zugänge zur Thematik und empirische Befunde zu Bildungsmaßnahmen und Bildungspolitik auf ihre Potentiale und Ziele hin befragt und diskutiert.
Zunächst wird anhand von Literatur und Vorträgen eine Basis des Themas erarbeitet. Dabei findet eine Auseinandersetzung mit Bildungskonzepten, -programmen und -maßnahmen statt sowie mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen und Konzeptualisierungen. Im nächsten Schritt werden ausgewählte Akteure, die in der Bildungsdebatte (mit)bestimmend sind, auf ihre Bedeutung hin untersucht. Anhand einzelner Akteure wie OECD, UNESCO und Weltbank werden relevante Dimensionen der Akteure und ihres jeweiligen Verständnis bzw. Zugangs zu Bildung beleuchtet und reflektiert: Wer (Weltbank, OECD, UNESCO) versteht was unter Bildung? Was bedeutet dies für die jeweiligen Konzepte, Maßnahmen, Programme? Weiters werden empirische Untersuchungen im Hinblick auf unterschiedliche Versuche der Messung und Messbarkeit regionaler, nationaler und globaler Bildungsentwicklung herangezogen. Die Studierenden setzen sich mit internationalen Akteuren auseinander und reflektieren neben nationalen auch globale Dimensionen von Bildung und Bildungsentwicklung und Bildungs(un)gleichheit: Wie werden Bildung und Bildungsentwicklung gemessen und bewertet? Wer bildet wen und mit welchen Zielen (aus)? Wer hat Zugang zu welcher Bildung und wer nicht? Welche Ungleichheiten werden durch formale Bildungsinstitutionen produziert oder reproduziert?
Auf der Grundlage verpflichtend zu lesender Texte werden Kurzreferate vorbereitet, die die Seminartexte ergänzen und den Studierenden die Möglichkeit geben sich vertiefend mit einzelnen Aspekten der komplexen Thematik auseinanderzusetzen. Gruppenarbeiten dienen zur Wissensaneignung und vermittlung und werden in den LV-Einheiten durchgeführt, die jeweiligen Ergebnisse in den Einheiten präsentiert und im Plenum besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Referate sowie schriftliche Arbeiten (Hausübungen, Textaufgaben, Essays/Reflexionen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit (35%)
Präsentationen (25%)
Schriftliche Aufgaben (40%)

Prüfungsstoff

Seminarliteratur, eigene Recherchen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M8

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18