Universität Wien

190089 SE WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien (2022S)

Webdidaktik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar wird online stattfinden.

  • Montag 07.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 21.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 04.04. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 02.05. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 16.05. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 30.05. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 13.06. 15:00 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich exemplarisch dem Medium Internet. Im Seminar wird die dem Internet zugrunde liegende semantische Struktur (Hypertextualität) und die aus Hypertext-Knoten folgenden großen Handlungsmöglichkeiten diskutiert. Obwohl die aus dem Internet aufrufbare Funktionalität der Anwendung vorprogrammiert sind, wird das Internet, ein Aktionsraum nicht als bereits bedingender Rahmen verstanden, in dem sich Handlungen und Kommunikationen abspielen, sondern erst durch soziale und kommunikative Praktiken hervorgebracht. Durch die anschließende Untersuchung der Relation von Form und Inhalt, Selbst- und Fremdbestimmung wird auf die Frage eingegangen: Welche sozial-technische Arrangements werden zur Verfügung gestellt, um eine webbasierende Lernumgebung zu gestalten, die den Lernenden möglichst viel Handlungsspielraum zu gewährleisten ?Ziele: Die Studierenden kennen grundlegende Theorien der Medienpädagogik und können diese anhand des Mediums Internet respezifizieren. Sie können die Medialität des Internets aus pädagogischer Perspektive einschätzen und ihre didaktische Überlegungen zur Gestaltung einer webbasierten Lernumgebung mit Berücksichtigung des Bildungsbegriffs strukturieren. Methoden: Im Seminar wird zunächst die bildungswissenschaftliche Relevanz des Internets herausgearbeitet. Nach der theoretischen Diskussion reflektieren die Teilnehmenden anhand theoretischer Texte den Lernprozess auf Moodle und entwickeln in Gruppen ein Konzept für die webbasierte Lernumgebung.
Die Lehrveranstaltung wird digital gestaltet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtleistung besteht aus folgenden Teilleistungen:

1. Vorbereitung und Teilnahme im Unterricht (25P)
-- Vorbereitungsaufgaben vor dem Unterricht erledigen 10p
-- aktive Mitarbeit im Präsenzunterricht 10P
-- Reflexion nach dem Unterricht 5P

2. Gruppenleistung (40 P)
-- Einen Moodle-Kurs designen 25 P
-- Die didaktische Planung präsentieren 15 P

3. Einzelleistung im Rahmen der Gruppenarbeit:
Peer-Review (10P)

4. Medienpädagogisches Lehr-/Lernkonzept begründen &
Selbstreflexion (25 P)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht. Regelmäßige Anwesenheit ist Voraussetzung für eine Bewertung. Für das Seminar ist insgesamt ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen gestattet.
Das Lesen englischsprachiger Texte wird erwartet. Die LV-Leitung behält sich die Möglichkeit eines abschließenden Gesprächs über alle Teilleistungen vor.

Für eine positive Beurteilung müssen insgesamt min. 60P erreicht werden.

Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung gilt das ganze Seminar als plagiiert.

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Gesamt können 100 Punkte erreicht werden.

Beurteilungsmaßstab:

Ab 50 Punkten: Genügend (4),
ab 65 Punkten: Befriedigend (3),
ab 75 Punkten: Gut (2)
ab 85 Punkten: Sehr Gut (1)

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

Allert, H., & Richter, C. (2020). Learning Analytics: subversive, regulierende und transaktionale Praktiken. In S. Iske, J. Fromme, D. Verständig, & K. Wilde (Hrsg.). Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (S. 15-35). Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-28398-8

Barberi, A., Grünberger, N., & Schmölz, A. (2020). Editorial 2/2020: Nähe(n) und Distanz(en) in Zeiten der COVID-19-Krise. Medienimpulse, 58(02), 20 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-20-32

Klafki, Wolfgang (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik.
6., neu ausgestattete Aufl. Weinheim; Basel.

K. Kreijns, Kate M. Xu, Joshua Weidlich (2022): Social Presence: Conceptualization and Measurement. In: Educational Psychology Review (2022) 34: S.139–170.

Swertz, C. (2021). Bildung, Verantwortung und digitale Daten. Medienimpulse, 59(3), 40 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-03-21-12

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M09

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27