Universität Wien

190090 VO BM 5 Differenzierungen pädagogischer Theorie (DU+IP+SP) (2022W)

Theoriepraxis kritisch-materialistischer Behindertenpädagogik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung muss leider am 7.10.2022 wegen Erkrankung des Lehrenden entfallen!
Am 4.11. findet die Vorlesung online statt.

  • Freitag 07.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 04.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Freitag 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese VO differenziert die Bearbeitung (allgemeiner) inklusiver Pädagogik bzgl. kritisch-materialistischer und subjektwissenschaftlicher Perspektiven. 'Behinderung' wird insbesondere pädagogisch-anthropologisch und -ethisch in den Blick genommen. Dazu wird zunächst in materialistisch-pädagogische Theoriearbeit eingeführt, die sohin charakterisierte Theoriepraxis von ihren Ursprüngen (z. B. Marx) entwickelt und schließlich innerhalb der Theorien (insbesondere der Behindertenpädagogik) verortet. Als wesentliche Strukturmomente dieser Pädagogik erweisen sich Inklusion und Dekolonisierung. Eine Kritik pädagogischer Ökonomie wird verdeutlichen können, was materialistische Behindertenpädagogik mit Behinderung 'als Isolation' meint. Schließlich wird dies exemplarisch an Themen der pädagogischen Anthropologie und Ethik wie z.B. Anerkennung und Würde, das gute Leben, Macht und Körper, Vulnerabilität usw. er- und bearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die npi-Lehrveranstaltung schließt mit einer Klausur ab. Dabei sollen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen kritisch-reflexiv zur Bearbeitung bzw. Erörterung spezifischer Problemstellungen nutzen. Exemplarisch wird dies zu jedem Themenblock anhand einer möglichen Frage präsentiert.Die Klausur ist mit einer Bearbeitungszeit von einer Stunde anberaumt und findet zum letzten VO-Termin statt. Der zweite Termin wird Anfang März, der dritte im Mai und der vierte Anfang Juli sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von den drei Fragestellungen muss zumindest eine vollständig oder 2 überwiegend richtig beantwortet werden.3 … sehr gut; 2,5 … gut; 2 und 1,5 … befriedigend; 1 … genügend; >1 … nicht genügend

Prüfungsstoff

Inhalte der VO-Einheiten bzw. deren Struktur liegen jeweils als Foliensätze in Moodle vor. Zudem finden sich dort ein- (bzw. weiter-) führende Literaturangaben und/oder Scans.

Literatur

Jantzen, W. Materialistische Anthropologie und postmoderne Ethik. Psychosozial-Verlag, Gießen 2020 (oder die Version aus 2004)
Jantzen, W. Seele, Sinn und Emotionen. Psychosozial-Verlag, Gießen 2020.
Moser, V. und Sasse, A. Theorien der Behindertenpädagogik. Reinhardt-UTB, München 2008.
Detaillierte Literaturhinweise werden jeweils in den Vorlesungen gegeben.

Hilfreich könnte auch sein:
Braun, K.-H. Hrsg. Materialistische Pädagogik. Pahl-Rugenstein, Köln 1979.
Dederich, M. Philosophie in der Heil- und Sonderpädagogik. Kohlhammer, Stuttgart 2013.
Feuser, G. Behinderte Kinder und Jugendliche. Wbg, Darmststadt 2005.
Rölli, M. Anthropologie dekolonisieren. Campus, Frankfurt/M. 2021.
Schneider-Reisinger, R. Gesellschaftliches Lernen als Theoriepraxis Ein Versuch über inklusive als Gesellschaftspädagogik. In Gesellschaftliches Lernen, Hrsg. W. Buchberger und M. Oberlechner-Duval. Wochenschau-Verlag, Frankfurt/M. 2022 (i.Dr.).
Schneider-Reisinger, R. Inklusive Pädagogik als Theoriepraxis Skizzen einer konkret-utopischen Erziehungswissenschaft. In conflict & communication online 20, Nr. 2 (Themenheft: Utopie und Widerstand), 2021.
ODER
Schneider-Reisinger, R. Allgemeine (inklusive) Pädagogik als Theorie-Praxis 13 Bruchstücke. In Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Internationale Positionierungen, Hrsg. U. Binder und J. Oelkers, 237242. Waxmann, Münster 2022.
Wulf, Ch. und Zirfas, J. Handbuch Pädagogische Anthropologie. Wiesbaden, Springer VS 2013.

Immer eine gute Quelle:
Jantzen, W. Hrsg. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. 10 Bde. Kohlhammer, Stuttgart 2010ff.
Ziemen, K. Hrsg. Lexikon Inklusion. V&R, Göttingen 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 5 VO Diff (DU,IP,SP)

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27