Universität Wien

190091 SE 5.8.3 Städtische Armut in "reichen" Gesellschaften - am Bsp. Wiens (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

9.5.2009: 10.00-17.00 Exkursion

Das Seminar teilt sich in Kompaktphasen auf. Die Termine werden noch bekannt gegeben. Die Teilnahme ist begrenzt (25 Studierende).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.05. 18:00 - 21:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Donnerstag 21.05. 10:00 - 18:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Freitag 22.05. 11:30 - 18:30 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Samstag 23.05. 14:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zunächst ist in dem Seminar zu diskutieren, was unter dem Begriff der Armut überhaupt zu verstehen ist, wie dieser mit "sozialem Wandel" kommuniziert und wie beide Begriffe sinnvoll in pädagogischen Kontexten verwendet werden kann. In einem ersten Schritt soll ein Überblick darüber gegeben werden, welche Ansprüche an Theorien des "sozialen Wandels" und den Begriff der Armut zu stellen sind. In einem zweiten Schritt sollen dann bisher diskutierte Erklärungsansätze betrachtet werden. Schließlich soll aufgezeigt werden, wie diese für eine bildungswissenschaftliche Diskussion nutzbar gemacht werden können.
Sodann soll "sozialer Wandel" und "Armut" an konkreten Beispielen sowie dessen Folgen erörtert werden. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit, an einer Exkursion durch die Stadt Wien teilzunehmen und "sozialen Wandel" und "Armutsgefährdung" z.B. anhand von städtischer Wohnraumänderung- und problematik zu untersuchen.

Nach dem theoretischen Input und der Exkursion sollen dann die Seminarteilnehmenden auf der Grundlage von Analysen, ihrer (Exkursions-)Beobachtungen und theoretischen Ansätzen in Workshopgruppen selbständig o.g. Themenkomplex an ausgewählten Beispielen aufbereiten und ihre Ergebnisse abschließend vorstellen.
Dieses interdisziplinär angelegte Seminar soll den Studierenden vor allem eine Möglichkeit bieten, "sozialen Wandel" und Armut in einer "reichen" Gesellschaft begrifflich-konzeptionell zu fassen sowie theoretisch und regional selbst zu erforschen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

5.8.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37