190092 SE M15 Beratung und Beratungsforschung (2015S)
Personzentrierte Beratung und Beratungsforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 09:00 bis Mi 18.02.2015 09:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.07. 09:30 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 04.07. 09:30 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Sonntag 05.07. 09:30 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Inhaltliche und persönliche Voraussetzungen:
Basiskenntnisse in qualitativer Forschung, englische Fachsprache, Bereitschaft zur disziplinierten und termingerechten Arbeit, Bereitschaft zur offenen Exploration eigener Lebenserfahrungen und engagierter Interaktion in den Labor-Situationen.Art der Leistungskontrolle:
Aktive Seminarbeteiligung, Gruppendiskussion, Klausur.
Basiskenntnisse in qualitativer Forschung, englische Fachsprache, Bereitschaft zur disziplinierten und termingerechten Arbeit, Bereitschaft zur offenen Exploration eigener Lebenserfahrungen und engagierter Interaktion in den Labor-Situationen.Art der Leistungskontrolle:
Aktive Seminarbeteiligung, Gruppendiskussion, Klausur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Problemzentrierte Diskussion, explorative und interaktive Laborübungen, reflexive Dokumentation (diary method) und Trankriptionsübungen, Literaturstudium & Exzerpieren, arbeitsteilige Gruppendiskussion, strukturiertes Feedback und Auditing, Peer Reviewing.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M15
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
• Auseinandersetzung mit der einschlägigen
Fachliteratur einschließlich der
internationalen empirischen
Psychotherapieforschung.
• Reflektierte Erfahrungsbildung im Labor
sowie Dokumentation und qualitative
Auswertung dieser.
• Kennenlernen ausgewählter Methoden und
Praktiken der Psychotherapieforschung.