Universität Wien

190092 SE M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich (2017W)

Das österreichische Hochschulsystem im internationalen Vergleich

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 07.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 20.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 21.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 15.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 16.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein besseres Verständnis der Besonderheiten des österreichischen Hochschulsystems aus einer international vergleichenden Perspektive zu bewirken. Es wird kein enzyklopädisches Detailwissen über die Hochschulsysteme möglichst viele Länder angestrebt, sondern ein Grundverständnis von Systemen mit internationaler Ausstrahlungskraft und deren Gemeinsamkeiten beziehungsweise Differenzen zum österreichischen System. Zu diesem Zweck werden theoretische Konzepte der Hochschulforschung vorgestellt und anhand nationaler Fallstudien zu spezifischen Themen konkretisiert. Die Datengrundlage bilden die Indikatorensysteme von OECD und Eurostat.

Das Seminar gliedert sich in 6 thematische Blöcke zu je 4 Stunden. In jedem Modul gibt es einen ca. 1 ½-stündigen, durch eine ppt-Präsentation unterstützen Input. Darauf folgt eine Diskussion in Kleingruppen, deren Ergebnisse in der Folge in einer Plenardiskussion zusammengeführt werden. Verpflichtend ist die Teilnahme an mindestens 2/3 der LV.

Thematischer Überblick:

1. Bestandsaufnahme
Problemwahrnehmung seitens unterschiedlicher Akteure
(akademisches Personal, Hochschulleitungen, Studierende,
Politik).
Ein erster Überblick mittels vergleichender Kennziffern.
Österreichische Hochschulreformen seit 1970.

2. Funktionsbedingungen für Lehre in Massenhochschulsystemen
'Akademisierungswahn' gibt es Obergrenzen der
Hochschulexpansion?
Unterschiedliche Formen des Übergangs vom Sekundär- ins
Tertiärsystem.
Unterschiedliche Formen der Differenzierung des
Studienangebots.

3. Forschung an Universitäten
Was ist eine Forschungsuniversität? Historische und international
vergleichende Aspekte
Triebkräfte und Folgen wachsender Spezialisierung.
Drittmittelforschung (Antrag/Auftrag).
Forschung unter den Bedingungen globalen Reputationswettbewerbs.

4. Governance und Finanzierung
Öffentliche und private Hochschulträger.
Öffentliche Hochschulen: staatliche Anstalt versus öffentliches
Unternehmen
Gewinnorientierte Hochschulen
Öffentliche und private Quellen der Hochschulfinanzierung.

5. Forschung und Lehre als Beruf
Institutionelle Voraussetzungen akademischer Freiheit
Habilitation und Tenure Track zwei Rollenmodelle akademischer
Laufbahn
Prekäre Beschäftigungsbedingungen für den akademischen
Nachwuchs Gründe/Gegenmaßnahmen

6. Kooperation und Wettbewerb unter den Bedingungen der
Globalisierung
Wachsende akademische Mobilität Triebkräfte/Folgen
Der europäische Forschungs- und Hochschulraum
Spannungen zwischen internationaler Orientierung und nationaler Hochschulpolitik

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsnachweis ist eine Seminararbeit im Umfang von mindestens 25.000 Zeichen. Die Arbeit muss auf die in der LV besprochenen Paradigmen und Argumentationsmuster Bezug nehmen und eine Auswahl wissenschaftlicher Literatur zu diesem Thema diskutieren und zitieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M5.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37