Universität Wien

190093 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter (2014S)

Bildung - Bildungsbiographien - Bildungsentscheidungen: Qualitative Forschungsmethoden als Ressource

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 05.04. 09:45 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 10.05. 09:45 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 21.05. 14:30 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungsbeschreibung :

Das Seminar befasst sich mit dem Thema Bildungsentscheidungen und wie diese von den jeweiligen Biographien beeinflusst und ist und welche berufsbiographische Entwürfe dabei im Zentrum stehen. Hierbei werden Biographie bedingte Entscheidungen im sozialen Raum zueinander in Beziehung gesetzt und der konstitutive Zusammenhang von Subjekt und Struktur fokussiert. Zudem steht der Bildungsbegriff und dessen kritische Diskussion im Fokus. Die Studierenden erarbeiten sich dabei theoretische Perspektiven und empirisches Wissen. Mittels Textlektüre wie auch der empirischen Auswertung von Interviewpassagen mit Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften sollen biografische und institutionelle Strukturen als Einflussfaktoren und als wichtige Triebfedern in ihrer dialektischen Verschränkung in den Blickgenommen werden.

Didaktische Konzeption:

Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen ausgewählte Text und Interviewtranskriptionen von narrativen Interview in denen Bildungsentscheidungen und Bildungsübergänge von Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften im Zentrum stehen. Neben kurzen Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin zu den einzelnen Positionen und Autorinnen steht vor allem die gemeinsame Textarbeit und Interpretation im Mittelpunkt des Seminars.
Für die jeweiligen Lehrveranstaltungstermine, Blöcke sind von den Studierenden Texte vorzubereiten. Von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, sich auf der Grundlage von einem Basistexte auf die einzelnen Themenblöcke vorzubereiten. Als Unterstützung werden von der Lehrveranstaltungsleiterin lektüreleitende Fragen vorbereitet. Die gestellten Fragen werden anschließend gemeinsam in Plenardiskussionen als auch in Arbeitsgruppen erörtert. Die Moderation liegt hier bei der LV-leiterin.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:

aktive Teilnahme, Referat und Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele:

Erweiterung der Sicht auf Berufsbiographische Entwürfe von Erziehungs- und BildungswissenschafterInnen, Aneignung qualitativer Methoden Kenntnisse und Fertigkeiten

Prüfungsstoff

Lehrmethoden:

Lehrvortrag, Textlektüre und arbeit, Arbeitsgruppen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Referate, Interpretationstechniken

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M3d

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37