190093 SE M17a Begleitseminar (2015S)
Einsätze von Bildungstheorie und Bildungsforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dieses Masterarbeitsseminar ist für alle Studierende offen, deren Masterarbeiten sich mit Themen/Fragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft beschäftigen bzw. im Feld von Bildungstheorie und Bildungsforschung angesiedelt sind.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 09:00 bis Mi 18.02.2015 09:00
- Anmeldung von Fr 20.02.2015 09:00 bis Fr 27.02.2015 09:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 09:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 25.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 22.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 06.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 20.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 03.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 17.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die genaue inhaltliche Abstimmung erfolgt mit den Studierenden zum Beginn des Semesters und ist an den Forschungsinteressen der Studierenden ausgerichtet. In jedem Fall werden Planungs-, Arbeits- und Schreibprozesse thematisiert und Übungen dazu durchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
kleinere schriftliche Arbeiten (Umfang 1-3 Seiten), Präsentation des Masterarbeitsthemas und anstehenden Forschungsprozesses zum Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Begleitung und Reflexion des Forschungs- und Schreibprozesses in Hinblick auf das Verfassen einer Masterarbeit. Ziel ist es, (spätestens) zum Ende des Semesters ein Forschungsvorhaben in seinen Grundzügen zu präsentieren und nächste Arbeitsschritte vorzustellen.
Prüfungsstoff
Verschiedene Formate: Textarbeit, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Inputs von Lehrenden und Studierenden, Präsentationen
Literatur
wird im Seminar festgelegt und online zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M17a
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37