Universität Wien

190093 VO BM 5 Differenzierungen pädagogischer Theorie (DU) (2020W)

Migrationsbiographien, Sprache und Bildung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Es könnte sein, dass Sie aufgrund der eingeschränkten Raumkapazitäten nicht jede Woche die Vorlesung besuchen werden können. Zu erwarten ist aber, dass es meistens für alle Interessent*innen einen Platz geben wird. Anmeldung für die Einheiten verläuft voraussichtlich über Moodle.

Raumkapazität HS 7 im WS 20: 75 Personen

  • Freitag 02.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 18.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was wissen wir über Migrationsbiographien und die Bedeutung von Sprache und Bildung im Lebenslauf? Welche Relevanz entfalten Sprachkenntnisse und Sprachideologien für bildungsinstitutionelle Übergänge in migrationsgesellschaftlichen Bildungsinstitutionen? Welche Rolle spielen Biographien migrantisch positionierter Lernender in der pädagogischen Interaktion und zwischen Peers?
Nach einer Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen und Konzepten aus der Migrationspädagogik (Was ist ‚Kultur‘? Wer gilt als Migrant*in? Was kann unter ‚Integration‘ verstanden werden und von welchen Individuen/Gruppen werden mit welchen Argumenten welche Integrationsleistungen gefordert?) und der Biographieforschung (Was ist ‚Biographie‘? Welche Konzeptionalisierungen von ‚Sprachbiographie‘ gibt es? Was gilt im migrationsgesellschaftlichen Kontext als ‚Normalbiographie‘?) werden wir diesen Fragen und Zusammenhängen am Beispiel empirischer Studien vertiefend nachgehen.

Ziele: Die Vorlesung gibt einen Einblick in grundlegende Theorien und Konzepte und thematisiert Bezüge zu Bildungspolitik und Bildungspraxis. Student*innen erwerben grundlegendes Wissen über bildungswissenschaftlich relevante Theorien zu Migrationsbiographien, Sprache und Bildung. Sie werden befähigt, theoretisch begründet und kritisch reflektierend über Bildung, Sprache und Biographie in Migrationsgesellschaften nachzudenken und Begriffe, Konzepte, wissenschaftliche und bildungspolitische Argumente, sowie Konzepte aus der Bildungspraxis (wie z.B. „Integration“, „interkulturelles Lernen“) einzuschätzen.

Methode: Vortrag, Diskussion, Selbststudium (Lektüre); die Vorlesung wird durch ein Tutorium begleitet; lektürebegleitende Fragen, Beispiele und freiwillige Übungsaufgaben werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Hinweis zu COVID-19: Die Lehrveranstaltung findet nach aktuellem Planungs- und Wissensstand als Präsenzveranstaltung statt. Für Student*innen, die nicht teilnehmen können, werden Inhalte (Folien, Video, Informationen) auf moodle zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zum Ablauf folgen in der ersten VO-Einheit. Nach der Anmeldephase werden alle angemeldeten Student*innen in Gruppen eingeteilt und informiert, in welchem Zeitfenster sie an der ersten Einheit teilnehmen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichen von mindestens der Hälfte der maximal möglichen Punktezahl in der Klausur.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff wird innerhalb der Vorlesung vorgestellt (Prüfungsliteratur und Vorträge) wird in der Vorlesung vorgestellt.

Literatur

Grundlagenliteratur wird zu Beginn der LV bekanntgegeben, ergänzende Texte und Literaturhinweise folgen zu den einzelnen Einheiten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 5 VO Diff. (DU)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18