190094 SE M15 Beratung und Beratungsforschung (2014W)
Traumaberatung und Traumapädagogik - zu den Rollen und Verhältnissen von Beratung, Psychotherapie und Pädagogik bei Traumatisierungen.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 27.09.2014 09:00 bis Fr 03.10.2014 09:00
- Abmeldung bis So 19.10.2014 21:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt des Seminars ist die Auseinandersetzung mit Trauma und Traumatisierung und den sich in den letzten Jahren etablierenden Disziplinen Traumaberatung und Traumapädagogik. Dazu lassen sich neben psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch orientierten Verfahren auch andere Entwicklungen, die besonderen Wert auf Ressourcenförderung, Imaginative Verfahren oder auch Psychoeducation legen ausmachen. Ziel wäre es hier unter anderem zu betrachten, was im Kontext der unterschiedlichen Formen von Traumen (Monotrauma, Bindungstrauma, sequenzielle Traumatisierung, usw.) in unterschiedlichen Lebensabschnitten die Möglichkeiten und Beiträge von Beratung, Pädagogik und Psychotherapie zur Bewältigung dieser leidvollen menschlichen Erfahrungen leisten kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. aktive Mitarbeit (Diskussionen im Plenum, Gruppenarbeiten, etc.).
2. Bewertung schriftlicher Übungen.
3. Bewertung der Gestaltung und Performanz von Referaten, Präsentationen.
4. Bewertung einer zweiseitigen persönlichen Schlussreflexion zum Proseminar.
5. Seminararbeit
2. Bewertung schriftlicher Übungen.
3. Bewertung der Gestaltung und Performanz von Referaten, Präsentationen.
4. Bewertung einer zweiseitigen persönlichen Schlussreflexion zum Proseminar.
5. Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Auseinandersetzung mit Trauma und Traumatisierung (Was sind Traumen, Arten von Traumen, Auswirkungen von Traumen, etc.)
Auseinandersetzung mit verschiedenen Verfahren der Hilfe und Bewältigung von Traumen (Traumatherapeutische und Psychotherapeutische Verfahren, Psychoeducation, Imaginative Verfahren, körperorientierte Verfahren, Traumaberatung, Traumapädagogik)
Auseinandersetzung mit den Rollen und den Verhältnissen der verschiedenen Verfahren
Traumabewältigung und Alltagsbewältigung von von Traumatisierungen betroffenen Menschen
Auseinandersetzung mit verschiedenen Verfahren der Hilfe und Bewältigung von Traumen (Traumatherapeutische und Psychotherapeutische Verfahren, Psychoeducation, Imaginative Verfahren, körperorientierte Verfahren, Traumaberatung, Traumapädagogik)
Auseinandersetzung mit den Rollen und den Verhältnissen der verschiedenen Verfahren
Traumabewältigung und Alltagsbewältigung von von Traumatisierungen betroffenen Menschen
Prüfungsstoff
Input, Anregungen und theoretische Rahmungen durch die Lehrveranstaltungsleitung
Lektüre von Texten, Diskussion, schriftliche Aufbereitung
Gruppenarbeiten, Präsentationen
Einladung von Professionist_innen, die in diesem Bereich arbeiten
Seminararbeit zu einem im Seminar behandelten Thema oder Aspekt
Lektüre von Texten, Diskussion, schriftliche Aufbereitung
Gruppenarbeiten, Präsentationen
Einladung von Professionist_innen, die in diesem Bereich arbeiten
Seminararbeit zu einem im Seminar behandelten Thema oder Aspekt
Literatur
Jacob Bausum et al. (2013): Traumapädagogik. Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis, 3. Auflage, Weinheim/München/Basel
Silkie Brigitta Gahleitner et al. (2014): Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern. Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik, Göttingen
Mathias Hirsch (2011): Trauma, Gießen
Andre Karger hrsg. (2009): Trauma und Wissenschaftk, Göttingen
Ibrahim Özkan hrsg. (2012): Zeit heilt nicht alle Wunden. Kompendium zur Psychotraumatologie, Göttingen
Ulrich Sachsse/Luise Reddemann (2009): Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik, Praxis, Stuttgart/New York
Corinna Scherwath/Sibylle Friedrich (2012): Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierungen, München/Basel
Silkie Brigitta Gahleitner et al. (2014): Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern. Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik, Göttingen
Mathias Hirsch (2011): Trauma, Gießen
Andre Karger hrsg. (2009): Trauma und Wissenschaftk, Göttingen
Ibrahim Özkan hrsg. (2012): Zeit heilt nicht alle Wunden. Kompendium zur Psychotraumatologie, Göttingen
Ulrich Sachsse/Luise Reddemann (2009): Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik, Praxis, Stuttgart/New York
Corinna Scherwath/Sibylle Friedrich (2012): Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierungen, München/Basel
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M15
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37