190094 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung (2016W)
Generations- und Bildungsräume in Theorie und Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
- Samstag 01.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 04.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 05.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 02.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 03.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 16.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Siehe Punkt Ziele/Inhalte/Methoden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 21
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Laut Studienplan soll 'BM21' 'exemplarisch vertiefte Kenntnisse über gesellschaftliche Strukturen und Organisationen, deren Dynamik und Veränderung sowie deren Bedeutung für Bildungs- und Beratungsprozesse' vermitteln:
• Kenntnisse: Begriff Bildung und Generation im wissenschaftlichen Sinne verstehen, Diskussionen führen, Eckpfeiler kennen und benennen können
• Kompetenzen: Arbeiten und Lernen in einem vorstrukturierten Kontext, in der Selbständigkeit, Verantwortung tragen für Lösen von Aufgaben in der Gruppe und alleine
• Fähigkeiten: kognitive und praktische Fähigkeiten für SE-Aufgabe finden
Die Lehrveranstaltung setzt sich mit zwei grundlegenden pädagogischen Kategorien auseinander:
dem Begriff der Bildung und der Generation(en). Das Seminar stellt eine Kombination aus der Vorstellung von einschlägiger Fachliteratur und ihrer Diskussion vor dem Hintergrund der Veränderung und Dynamik in intergenerativen Bildungsprozessen.2. Inhalte der LV:
Generation und Bildung gehören zu den Grundbegriffen der Pädagogik (vgl. Ecarius 2009), sie bedingen einander und stehen in vermittelnden und aneignenden Bildungs- und Lernprozessen in
enger Verbindung.
Das Proseminar versucht den Bildungsbegriff in Verbindung zum Begriff der Generation zu diskutieren. Dabei wird zunächst wiederholend und fokussierend1 der Bildungsbegriff mit seiner
reflexiven Beschäftigung mit dem innewohnenden Ich- und Weltbezug thematisiert. In pädagogischen Settings haben stets Angehörige verschiedenster oder der gleichen Generation miteinander zu tun. Vor diesem Hintergrund sind sie über Generationsbeziehungen und
Generationsverhältnisse miteinander verbunden.Im Fokus der theoretischen Auseinandersetzung mit den Begriffen steht schwerpunktmäßig der Begriff der Generation(en). Eine eindeutige Definition ist in der Fachliteratur nicht zu finden (vgl.
ebd.), der Begriff wird vielfältig verwendet.3. Methoden und Anforderungen der LV:
Die zentralen Begriffe und Theorie-Inputs der Lehrveranstaltung werden innerhalb Theorieblöcke vermittelt. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie eigenständig relevante Fachartikel für das
PS lesen und mit einer Feldbeobachtung eines intergenerationellen Lernsettings in Verbindung bringen. Dafür wird das Beobachtungsprotokoll mit Hilfe der Globalauswertung
(Muhr/Legewie/Böhm o.J.) bearbeitet. Für die Beurteilung ist zudem das Verfassen einer Proseminararbeit notwendig.