190095 SE WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien (2017S)
Medienpädagogik: eLearning
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 06:30 bis Mo 20.02.2017 09:00
- Anmeldung von Do 23.02.2017 09:00 bis Di 28.02.2017 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 05.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 27.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Sonntag 28.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 10.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Sonntag 11.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 17.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Sonntag 18.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 24.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Sonntag 25.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer medientheoretische Grundlagen des Lehrens und Lernens mit Medien kennen. Sie verstehen die pädagogische Funktion von Medien im gesellschaftlichen Kontext. Sie können sich selbst eine Position erarbeiten und diese in einem wissenschaftlichen Aufsatz darlegen.Unterrichtsmethodisch werden im Seminar gemeinsam ausgewählte Aufsätze sowie die Arbeitsergebnisse der TeilnehmerInnen diskutiert. Grundlegende Medientheorien werden von den TeilnehmerInnen in Vorträgen präsentiert. Im Selbststudium erarbeiten die TeilnehmerInnen sich selbst eine Position zu einem frei gewählten Thema und präsentieren diese in Form eines Aufsatzes. Sie geben den KollegInnen Rückmeldung zu den jeweils abgeschlossenen Arbeitsschritten. Es wird ein Online-Reader sowie ein Semesterapparat zur Verfügung gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Teilleistungen sind zu erbringen:
1. Erarbeitung und mündliche Präsentation einer fremden
Position
- Erarbeitung der Position einer AutorIn anhand von einem
Aufsatz/Textauszug, Exzerpt (6%)
- Recherche von Sekundärliteratur (mindestens 4 Beiträge) zu
dieser Position und Darstellung in einer annotierten
Bibliographie (6%)
- Erarbeitung einer medialen Präsentation zu der Autorin (4%)
- Theoretische fundierte Begründung (1-2 Seiten) der medialen
Präsentation (4%)
- Vortrag zur Darstellung der Position der AutorIn
(Blockveranstaltung) (20 %)2. Erarbeitung und schriftliche Darstellung einer eigenen Position
- Schriftliche Begründung einer eigenen Fragestellung (4%)
- Peer-Review der Fragestellungen (4%)
- Erarbeitung eines Exposees zum Thema (4%)
- Peer-Review der Fragestellung (4%)
- Erarbeitung einer annotierten Literaturliste zum Thema (mindestens 7 Beiträge die nicht ident mit den obigen sind) (6%)
- Peer-Review der Fragestellung (4%)
- Erarbeitung eines wissenschaftlichen Aufsatzes (30%)
- Peer-Review eines wissenschaftlichen Aufsatzes (4%)
1. Erarbeitung und mündliche Präsentation einer fremden
Position
- Erarbeitung der Position einer AutorIn anhand von einem
Aufsatz/Textauszug, Exzerpt (6%)
- Recherche von Sekundärliteratur (mindestens 4 Beiträge) zu
dieser Position und Darstellung in einer annotierten
Bibliographie (6%)
- Erarbeitung einer medialen Präsentation zu der Autorin (4%)
- Theoretische fundierte Begründung (1-2 Seiten) der medialen
Präsentation (4%)
- Vortrag zur Darstellung der Position der AutorIn
(Blockveranstaltung) (20 %)2. Erarbeitung und schriftliche Darstellung einer eigenen Position
- Schriftliche Begründung einer eigenen Fragestellung (4%)
- Peer-Review der Fragestellungen (4%)
- Erarbeitung eines Exposees zum Thema (4%)
- Peer-Review der Fragestellung (4%)
- Erarbeitung einer annotierten Literaturliste zum Thema (mindestens 7 Beiträge die nicht ident mit den obigen sind) (6%)
- Peer-Review der Fragestellung (4%)
- Erarbeitung eines wissenschaftlichen Aufsatzes (30%)
- Peer-Review eines wissenschaftlichen Aufsatzes (4%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung ist die regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehltermine) sowie der positive Abschluss aller Teilleistungen.
Prüfungsstoff
Literatur
Basis ist das von Claus Pias herausgegebene Kursbuch Medienkultur. Die weitere Literatur wird wird im Laufe des Seminars selbst recherchiert und individuell bestimmt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M9
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37