Universität Wien

190095 SE WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) (2020W)

Global Citizenship Education und Interculture

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Präsenzeinheiten (erste und letzte Einheit) finden - nach Möglichkeit - in den Räumen der Universität statt (s. Termine und SE-Plan (Moodle)).

Darüber hinaus werden a/synchrone Online-Aufgaben gestellt (blended learning), die über Moodle zugänglich sind bzw. werden LectureCast zur Verfügung gestellt die asynchron bearbeitet werden können.
Studierende sollten die Lehrveranstaltungsleitung vor Beginn der Lehrveranstaltung informieren, falls Sie aus einem wichtigen Grund (bei der ersten Einheit) nicht vor Ort anwesend sein können (zum Beispiel, weil sie zu einer Risikogruppe gehören oder nicht anreisen können). ]

Raumkapazität SR 4 im WS 20: 15 Studierende+ 1 Lehrende*r

Freitag 09.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag 23.10. 09:00 - 13:00 Digital
Freitag 20.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 18.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 15.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 29.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Globalität und kulturelle Heterogenität als Kennzeichen heutiger Gesellschaften stellen neue Herausforderungen für Bildung und Bildungssysteme dar. Gegenstand des Seminars zu 'Global Citizenship Education & Interculture' ist es, das Wahrnehmen und Verstehen kulturell vernetzter Prozesse und globaler Perspektiven zu fördern und die soziale Kompetenz zur selbständigen Urteilsbildung und Entscheidungsfindung zu stärken. Es stellt damit einen unverzichtbaren Beitrag zu einer zeitgemäßen Allgemeinbildung im Zeichen von Demokratie- und Friedenserziehung sowie global sustainability (Nachhaltigkeit) dar - wie es in den angelsächsischen Ländern bereits Standard ist.

Anhand der politischen, interkulturellen und ethischen Grundlagen bei Kant, Jaspers und Arendt sowie den Fortentwicklungen Interkultureller Bildung und Maßgaben der UNESCO sollen im SE pädagogische und didaktische Bezüge hergestellt und so die zentralen Thematiken Interkultureller, Politischer Bildung und Global Citizenship Education behandelt werden.

Methoden:
- Terminologische Analysen und hermeneutische Verfahren (Textexegese),
- Vergleich der unterschiedlichen Ideen, Ansätze, Zugänge (Vergleich/Transfer),
- Erweiterung und Vertiefung lerntheorethischer, didaktischer und pädagogischer Perspektiven vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und soziopolitischer Entwicklung (Transfer, Didaktisierung, Kritik)

Didaktisches Konzept:
Im Seminar wird der Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit der ausgewählten Literatur liegen. Diese sollen von den Studierenden im Selbststudium vorbereitet und im SE mit Hilfe der LV-Leitung im Plenum vertieft behandelt werden.
Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der pädagogischen Relevanz der aufgeworfenen Problemzusammenhänge, den existentiellen (Jaspers) und politischen (Arendt) Schwerpunktsetzungen der Gemeinsinnsmaxime sowie Transfer zur Friedenspädagogik, zur
interkulturellen Bildung sowie der Fortentwicklung der Global Citizenship Education.

[Corona-Anmerkungen: Anwesenheit bei den Präsenzeinheiten (vor Ort/online) wird erwartet. Für die Präsenzeinheiten, die man online besucht, braucht man ein Endgerät wie Smartphone oder Laptop und Internetzugang. An der Kommunikation während der Präsenzeinheiten muss man sich mit Ton und Bild (Mikrofon und Kamera) beteiligen und - bei einige Aufgaben - kann man über den Chat teilnehmen. Sie können an den Onlinesitzungen auch von einem Unigebäude aus teilnehmen.
Studierende sollten die Lehrveranstaltungsleitung vor Beginn der Lehrveranstaltung informieren, falls Sie aus einem wichtigen Grund (bei der ersten Einheit) nicht vor Ort anwesend sein können (zum Beispiel, weil sie zu einer Risikogruppe gehören oder nicht anreisen können). ]

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive, kontinuierliche (mündliche) Partizipation bzw. Teilnahme an Forumsdiskussionen (Moodle), Übungen und weiteren virtuellen synchronen/asynchronen Austauschformen (40%)
- Anfertigung eines Podcast-Essays (30%) und
- Recherche & Vorstellung eines Praxisbeispiels mitsamt Übung (ggf. Video)(30%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Aktive, kontinuierliche Teilnahme an Forums- und Videodiskussionen (Moodle) bzw. virtuellen
synchronen/asynchronen Austauschformen (25 %)
- Absolvierung der Übungsaufgaben (20%) und
- 2x Reflexionsessay (30%) und
- Recherche & Vorstellung eines Praxisbeispiels mitsamt Übung (25%).

Prüfungsstoff

Texte/Materialien
Die Texte sind jeweils in Ausgangstext, Seminartext unterteilt:
- Ausgangstexte dienen zur Vorbereitung auf das SE und werden als bearbeitet vorausgesetzt - bitte um zeitgerechte, ausführliche Lektüre!
- Seminartexte werden im Seminar aufbereitet und diskutiert.

Literatur

vgl. SE-Plan --> Moodle!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M12

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18