190095 SE WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) (2020W)
Global Citizenship Education und Interculture
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 06:30 bis Di 22.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Präsenzeinheiten (erste und letzte Einheit) finden - nach Möglichkeit - in den Räumen der Universität statt (s. Termine und SE-Plan (Moodle)).
Darüber hinaus werden a/synchrone Online-Aufgaben gestellt (blended learning), die über Moodle zugänglich sind bzw. werden LectureCast zur Verfügung gestellt die asynchron bearbeitet werden können.Studierende sollten die Lehrveranstaltungsleitung vor Beginn der Lehrveranstaltung informieren, falls Sie aus einem wichtigen Grund (bei der ersten Einheit) nicht vor Ort anwesend sein können (zum Beispiel, weil sie zu einer Risikogruppe gehören oder nicht anreisen können). ]Raumkapazität SR 4 im WS 20: 15 Studierende+ 1 Lehrende*r
- Freitag 09.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 23.10. 09:00 - 13:00 Digital
- Freitag 20.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 18.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 15.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 29.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive, kontinuierliche (mündliche) Partizipation bzw. Teilnahme an Forumsdiskussionen (Moodle), Übungen und weiteren virtuellen synchronen/asynchronen Austauschformen (40%)
- Anfertigung eines Podcast-Essays (30%) und
- Recherche & Vorstellung eines Praxisbeispiels mitsamt Übung (ggf. Video)(30%).
- Anfertigung eines Podcast-Essays (30%) und
- Recherche & Vorstellung eines Praxisbeispiels mitsamt Übung (ggf. Video)(30%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive, kontinuierliche Teilnahme an Forums- und Videodiskussionen (Moodle) bzw. virtuellen
synchronen/asynchronen Austauschformen (25 %)
- Absolvierung der Übungsaufgaben (20%) und
- 2x Reflexionsessay (30%) und
- Recherche & Vorstellung eines Praxisbeispiels mitsamt Übung (25%).
synchronen/asynchronen Austauschformen (25 %)
- Absolvierung der Übungsaufgaben (20%) und
- 2x Reflexionsessay (30%) und
- Recherche & Vorstellung eines Praxisbeispiels mitsamt Übung (25%).
Prüfungsstoff
Texte/Materialien
Die Texte sind jeweils in Ausgangstext, Seminartext unterteilt:
- Ausgangstexte dienen zur Vorbereitung auf das SE und werden als bearbeitet vorausgesetzt - bitte um zeitgerechte, ausführliche Lektüre!
- Seminartexte werden im Seminar aufbereitet und diskutiert.
Die Texte sind jeweils in Ausgangstext, Seminartext unterteilt:
- Ausgangstexte dienen zur Vorbereitung auf das SE und werden als bearbeitet vorausgesetzt - bitte um zeitgerechte, ausführliche Lektüre!
- Seminartexte werden im Seminar aufbereitet und diskutiert.
Literatur
vgl. SE-Plan --> Moodle!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M12
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
- Terminologische Analysen und hermeneutische Verfahren (Textexegese),
- Vergleich der unterschiedlichen Ideen, Ansätze, Zugänge (Vergleich/Transfer),
- Erweiterung und Vertiefung lerntheorethischer, didaktischer und pädagogischer Perspektiven vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und soziopolitischer Entwicklung (Transfer, Didaktisierung, Kritik)Didaktisches Konzept:
Im Seminar wird der Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit der ausgewählten Literatur liegen. Diese sollen von den Studierenden im Selbststudium vorbereitet und im SE mit Hilfe der LV-Leitung im Plenum vertieft behandelt werden.
Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der pädagogischen Relevanz der aufgeworfenen Problemzusammenhänge, den existentiellen (Jaspers) und politischen (Arendt) Schwerpunktsetzungen der Gemeinsinnsmaxime sowie Transfer zur Friedenspädagogik, zur
interkulturellen Bildung sowie der Fortentwicklung der Global Citizenship Education.[Corona-Anmerkungen: Anwesenheit bei den Präsenzeinheiten (vor Ort/online) wird erwartet. Für die Präsenzeinheiten, die man online besucht, braucht man ein Endgerät wie Smartphone oder Laptop und Internetzugang. An der Kommunikation während der Präsenzeinheiten muss man sich mit Ton und Bild (Mikrofon und Kamera) beteiligen und - bei einige Aufgaben - kann man über den Chat teilnehmen. Sie können an den Onlinesitzungen auch von einem Unigebäude aus teilnehmen.
Studierende sollten die Lehrveranstaltungsleitung vor Beginn der Lehrveranstaltung informieren, falls Sie aus einem wichtigen Grund (bei der ersten Einheit) nicht vor Ort anwesend sein können (zum Beispiel, weil sie zu einer Risikogruppe gehören oder nicht anreisen können). ]