190095 SE BM 9 Forschung im Feld (DU+EW+SP) (2022W)
Ethnographie pädagogischer Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 06:30 bis Mi 21.09.2022 09:00
- Anmeldung von Di 27.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Rosemarie Ortner
- Monika Gritsch
- Helene Aigner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 10.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 24.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 07.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 28.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 12.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar werden Studierende angeleitet, ihre Erfahrungen des Praktikums sowie das pädagogische Handlungsfeld, in dem das Praktikum stattfindet, unter einer Forschungsperspektive zu bearbeiten. Der inhaltliche Aufbau des Seminar orientiert sich dabei an den Arbeitsschritten im ethnographioschen Forschungsprozess: Feldzugang, Entwicklung einer Forschungsfrage und Reflexion darüber, Erprobung und Anwendung der Erhebungsmethoden im Wechsel mit Auswertungsschritten und Verfassen eines Forschungsberichts. Methodologisch bietet dieser Kurs eine Vertiefung in Konzepte der Ethnographie pädagogischer Felder. Konzeptuell eignet sich dieser Zugang besonders gut für Forschung im Rahmen bzw. zu einem Praktikum, da er systematisch die Reflexion der eigenen Rolle im Feld in den Forschungsprozess einbezieht und methodisch nutzbar macht. Nach einer Auseinandersetzung mit grundlegenden Konzepten und methodischen Verfahren der Ethnographie (Methoden Workshops) soll dieser Forschungszugang v.a. anhand derForschungserfahrungen der TN in ihren forschungspraktischen Herausforderungen diskutiert werden. Im Kurs werden die Methoden der teilnehmenden Beobachtung und ethnographischeInterviewmethoden sowie autoethnographische Ansätze besprochen, erhobenes Material (Beobachtungsprotokolle, Feldnotizen, Transkripte, Dokumente...) wird gemeinsam interpretiertund in seinem Stellenwert für die Studie reflektiert. Die LV begleitet die Studierenden systematisch dabei, ein Forschungskonzept zu entwickeln und ihre Arbeitsschritte zu strukturieren, diese zu reflektieren und am Ende einen Forschungsbericht zu verfassen.Die Felder, in denen Studierende ihr Praktikum absolvieren, können variieren. Die Praktika sollten sich aber einem der folgenden Schwerpunkte zuordnen lassen: Erwachsenenbildung (EW),Sozialpädagogik (SP) oder Diversität und Ungleichheit (DU) Studierende, die ihr Praktikum noch nicht absolvieren, müssen bereit sein, sich dennoch forschend in einem dieser Felder zu bewegen, was auch als Vorbereitung für das Praktikum fungieren kann.Der Kurs ist so ausgelegt, dass bereits Ausblicke auf mögliche BA Arbeiten entstehen und Studierende ggf. mit hier erarbeitetem Material weiter arbeiten können.Methoden:Inputs der LV Leitung sowie Studierendenreferate zu methodologischen Grundlagen und MethodenMethodenworkshops mit Übungen Lektüreaufträge und andere Teilaufgaben, die den Forschungsbericht vorbereitenForschungswerkstattsettingEinzel- bzw. Gruppenberatung durch LV LeitungArbeit in Forschungsgruppen über das ganze Semester hinwegZiele:Studierende können wichtige methodologische Konzepte der Ethnographie beschreiben und zu ihrer Forschungserfahrung in Bezug setzen.Studierende können in der Ethnographie genutzte Erhebungsmethoden anwenden und deren Auswahl für ihr Projekt begründen.Studierende können Interpretationen empirischen Materials erarbeiten und verschriftlichen.Über die Forschungskompetenzen hinaus, können Studierende auch Reflexionskompetenzen für die pädagogische Praxis erwerben, in dem sie gefordert sind, eigener Praxis gegenüber eineethnographische Haltung (Befremdung) einzunehmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um diesen Kurs positiv abzuschließen sind folgende Punkte zu erfüllen:
* regelmäßige Teilnahme
* aktives Einbringen in die gemeinsame Arbeit, das auch die Forschungsprojekte der Mitstudierenden unterstützt
* Selbständige Lektüre zu Methodenfragen und zum spezifischen Handlungsfeld
* Teilaufgaben
* Forschungsbericht über das Projekt, der die den formalen Anforderungen an wissenschaftliche Texte erfüllt und eine Auseinandersetzung mit den Inhalten der LV dokumentiert.
* regelmäßige Teilnahme
* aktives Einbringen in die gemeinsame Arbeit, das auch die Forschungsprojekte der Mitstudierenden unterstützt
* Selbständige Lektüre zu Methodenfragen und zum spezifischen Handlungsfeld
* Teilaufgaben
* Forschungsbericht über das Projekt, der die den formalen Anforderungen an wissenschaftliche Texte erfüllt und eine Auseinandersetzung mit den Inhalten der LV dokumentiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt werden die schriftlichen Teilleistungen (50%) und der Forschungsbericht (50%). Dabei steht die Qualität der Verknüpfung zwischen Theorie, forschungsmethodischem Vorgehen und inhaltlichen Erkenntnissen zum beforschten Handlungsfeld im Zentrum.
Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen postiv sein.
Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen postiv sein.
Prüfungsstoff
Literatur
Boller, Heike / Bollig, Sabine / Friebertshäuser, Barbara / Huf, Christina / Kelle, Helga / Langer,Antje / Ott, Marion / Richter, Sophia (2012) (Hg.): Feld und Theorie. Leverkusen-Opladen:Verlag Barbara Budrich.Breidenstein, G./Hirschauer, S./Kalthoff, H./Nieswand, B. (2015): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK, 2. Aufl.Göhlich, Michael / Miethe, Ingrid / Reh, Sabine / Tervooren, Anja / Engel, Nicolas (2014) (Hg.):Ethnographie und Differenz in Pädagogischen Feldern. Bielefeld: Transcript.Graff, Ulrike / Kolodzig, Katja / Johann, Nikolas (2016) (Hg.): Ethnographie - Pädagogik -Geschlecht. Vol. 12, Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung. Wiesbaden: Springer.Heinzel, Friederike / Thole, Werner / Cloos, Peter (2010) (Hg.): Auf unsicherem Terrain.Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS.Leontiy, Halyna / Schulz, Miklas (2020) (Hg.): Ethnographie und Diversität. Wiesbaden: Springer.Höppner, Grit / Wanka, Anna (2021): un/doing age: Multiperspektivität als Potential einer intersektionalen Betrachtung von Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. In: Zeitschrift für Soziologie, vol. 50, no. 1, 2021, pp. 42-57.Diehm, Isabell / Kuhn, Melanie / Machold, Claudia (2013): Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In: Budde,Jürgen (Hg.): Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld.Wiesbaden: Springer VS, S 29-51.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 FoFe (DU,EW,SP)
Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 14:09